AfD Bremen verklagt Ex-Mitglied: Die AfD ist kein Opfer
Ohne Aussicht auf Erfolg klagt der AfD-Vorstand gegen ein Ex-Mitglied, das Zusammenarbeit mit undemokratischen Organisationen kritisierte.

Dass die die lokalpolitisch aktiven Rechtspopulisten von den Bürgern in Wut (BiW) in dieser Aufzählung auftauchen, ist ein Irrtum: Die BiW werden nicht vom Verfassungsschutz beobachtet. Daran versucht auch die AfD mit ihrer Klage anzuknüpfen. Aber Regener hat seinen Fehler längst eingeräumt und klargestellt. Er hat sogar schon eine Unterlassungserklärung gegenüber den BiW abgegeben, die Behauptung nicht zu wiederholen.
Die Vorsitzende Richterin der siebten Zivilkammer des Landgerichts, Claudia Göhrs, ließ am Donnerstag folgerichtig durchscheinen, dass die Klage der AfD formal, aber auch inhaltlich wenig Aussicht auf Erfolg hat. Zunächst monierte sie, dass der Parteivorstand um den Bundestagsabgeordneten Frank Magnitz nicht einmal eine ladungsfähige Anschrift angegeben hatte, über die man im Zweifel die Kosten des Verfahrens vollstrecken könne. Schon deswegen sei die Klage unzulässig.
Weiterhin führte die Richterin aus, warum die Klage auch inhaltlich ins Leere läuft. Denn, so Göhrs, „gegen den ersten Satz ist kein Gras gewachsen, das scheint richtig zu sein“. Tatsächlich belegen eine Reihe von Hinweisen enge Verbindungen zu der vom Verfassungsschutz beobachteten rechtsextremen Identitären.
Seit September beobachtet der Verfassungsschutz in Bremen und Niedersachsen aufgrund der Verflechtungen sogar die Nachwuchsorganisation der AfD. Beim zweiten Teil der Aussage liegen die Dinge laut Richterin Göhrs ein wenig anders: Zwar sei es falsch, dass die BiW vom Verfassungsschutz beobachtet würden – aber abgesehen vom Widerruf dieser Aussage sei das zu keinem Zeitpunkt eine Rechtsverletzung gewesen, aus der sich Ansprüche für die AfD ergeben könnten: Sie sei hier ja nicht das Opfer.
Dennoch drängte die AfD auf ein Urteil. Am 8. November soll das Urteil im Saal 117 verkündet werden. Auf die geringen Erfolgsaussichten angesprochen, kündigte Magnitz bereits an, in Berufung zu gehen.
Insgesamt laufen derzeit sieben Verfahren vorm Landgericht, in denen die AfD Beklagte, Klägerin oder beigeordnet ist. Nach einer anderen Verhandlung ist es wahrscheinlich, dass die AfD-Führung Ausschlussverfahren gegen unliebsame Mitglieder zurücknehmen muss, weil sie wohl unrechtmäßig waren (taz berichtete).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden