Äthiopiens erste Staatspräsidentin: Symbol des politischen Aufbruchs
Sahle-Work Zewdes Aufstieg zur Staatschefin zeigt, wie der neue Premier Abiy Ahmed seine Reformpolitik festigt: durch Förderung benachteiligter Gruppen.
Sahle-Work wuchs in Addis Abeba auf, studierte Naturwissenschaften in Frankreich und war Botschafterin unter anderem im Senegal, in Frankreich und Marokko, bevor sie zur UNO stieß. Ihr Vater war ein hoher Offizier in der Armee des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie. Er gab seinen Töchtern und Söhnen die gleichen Bildungschancen – eine Ausnahme damals.
„In einer patriarchalischen Gesellschaft wie der unseren setzt die Ernennung eines weiblichen Staatschefs nicht nur den Maßstab für die Zukunft, sondern normalisiert auch Frauen als Entscheidungsträger im öffentlichen Leben“, twitterte Fitsum Arega, Stabschef des Ministerpräsidenten Abiy Ahmed, der die Regierungsmacht in Äthiopien hat.
Die Ernennung kommt kurz nachdem Abiy seine Regierung umbesetzte, verkleinerte und die Hälfte der nur noch zwanzig Ministerposten an Frauen gab. Darunter sind zwei sehr wichtige Posten: Das Verteidigungsministerium und das neue Ministerium für Frieden, unter das der Geheimdienst und die Sicherheitsorgane fallen. Sahle-Work Zewde aus der Volksgruppe der Amharen tritt als Präsidentin die Nachfolge von Mulatu Teshome an, der derselben Volksgruppe der Oromo angehört wie Abiy. Sie ist jetzt die einzige Frau an der Spitze eines Staates in Afrika.
Mächtige Frauen in der äthiopischen Geschichte
Der junge Abiy hat seit seinem Amtsantritt im April eine ganze Serie von Reformen durchgeführt. Oft hat er die Notwendigkeit betont, Frauen zu fördern. Sie werden in Äthiopien oft als zweitklassig gesehen und behandelt. Bei einem Besuch bei Freunden in Addis Abeba vor Kurzem war das zu sehen: Die Mutter kochte mit der Haushilfe das Essen; als die Familie, darunter zwei Töchter, sich an den Tisch setzte, aßen die Mutter und die Haushilfe in der Küche. Jeder fand das ganz normal – in einer Familie, deren Kinder alle studiert haben und wie der Vater öfters im Ausland waren.
Es gab in der äthiopischen Geschichte mächtige Königinnen und Kaiserinnen. Da war Königin Makeda, besser bekannt als die biblische Königin von Saba, und Kaiserin Zewditu (1876–1930), die zwar sehr traditionell und konservativ war aber auch sehr viel Macht hatte. Seit Äthiopien bei der Revolution von 1974 eine Republik wurde, besetzten Frauen keine hohen Führungspositionen mehr.
Aber Frauenemanzipation bekommt immer mehr Rückhalt in Äthiopien. Vor allem junge Frauen und Männer in den Städten drängen auf Gleichberechtigung. In Ministerpräsident Abiy haben sie offensichtlich einen Vorkämpfer. Mit Frauenförderung hofft er, Veränderung in der Gesellschaft zu beschleunigen. Das wird in den großen Städten schneller gehen als auf dem Land, wo die Bevölkerung an uralten Traditionen festhält.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!