• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 12. 2021, 10:28 Uhr

      Rückzug der Rebellen in Äthiopien

      Kein Frieden in Sicht

      Kommentar 

      von Dominic Johnson 

      Tigrays Rebellen haben sich zurückgezogen und machen den Weg für humanitäre Hilfe frei. Doch die äthiopische Regierung denkt nicht an Frieden.  

      Ein Bauer zieht an einen zerstörten Panzer vorbei
      • 21. 12. 2021, 17:33 Uhr

        Tigray-Rebellen ziehen sich zurück

        Wende im Äthiopien-Krieg

        Der Vormarsch Richtung Addis Abeba ist beendet. Alle eroberten Gebiete außerhalb Tigrays werden aufgegeben. Die Wende brachten Kampfdrohnen.  Dominic Johnson

        • 21. 12. 2021, 09:45 Uhr

          Konflikt in Äthiopien

          Tigray-Rebellen verkünden Rückzug

          Wendepunkt im Krieg in Äthiopien: Die Aufständischen haben angekündigt, sich nach Norden zurückziehen. Man wolle so „die Tür für humanitäre Hilfe öffnen“, heißt es.  

          Menschen stehen nach einem Luftangriff auf die Hauptstadt der Region Tigray im Norden Äthiopiens vor schwarzen Rauchschwaden
          • 7. 11. 2021, 16:35 Uhr

            Krieg in Äthiopien

            Kriegerische Mobilisierung

            Äthiopiens Regierung weist internationale Friedensappelle zurück. Tigray-Rebellen verbünden sich landesweit mit der Opposition.  Dominic Johnson

            • 2. 11. 2021, 18:54 Uhr

              Krieg in Äthiopien

              Addis Abeba im Visier der Rebellen

              Äthiopiens Regierung verhängt Ausnahmezustand, Addis Abebas Bevölkerung ist zur Verteidigung aufgerufen. Tigrays Rebellen drohen mit Einmarsch.  Dominic Johnson

              Polizisten und Passanten auf einem Platz
              • 1. 9. 2021, 14:22 Uhr

                Wasserversorgung in Addis Abeba

                Eine Stadt vergiftet sich selbst

                Äthiopiens Haupstadt wächst und wächst. Der Bulbula-Fluss dient vielen als Müllkippe. Doch die Bewohner beziehen auch ihr Trinkwasser daraus.  Ilona Eveleens

                Frau mit buntem Kopftuch steht in einem Verschlag mit Schuesseln und Wannen
                • 27. 7. 2021, 10:05 Uhr

                  Gewalttätiger Konflikt in Äthiopien

                  Die Nacht der Brandstifter

                  Früher lebten die Leute in Ataye friedlich zusammen. Jetzt ist der Ort zerstört. Wie ein lokaler Konflikt die Ethnien Äthiopiens auseinandertreibt.  Ilona Eveleens

                  Die Tür zu einem stark beschädigten gebäude steht offen. Auf dem Boden ist Asche, das Gebäude hat offenbar kein Dach mehr
                  • 29. 6. 2021, 13:33 Uhr

                    Krieg in Äthiopien

                    Sieg für die Tigray-Guerilla

                    Äthiopiens Armee zieht sich geschlagen aus Tigrays Hauptstadt zurück. Dort feiern die Menschen – in Äthiopiens Hauptstadt sind sie fassungslos.  Ilona Eveleens

                    • 24. 10. 2019, 18:18 Uhr

                      Unruhen in Äthiopien

                      Protest gegen Abiy Ahmed

                      Kaum bekommt Äthiopiens Regierungschef den Nobelpreis, erregt seine Politik Protest in der Heimat. 12 Menschen starben bei Unruhen.  Ilona Eveleens

                      Massenprotest in Addis Abeba
                      • 12. 2. 2019, 19:19 Uhr

                        Friedensprozess in Eritrea

                        Aus Feinden werden Freunde

                        Seit Äthiopien und Eritrea Frieden geschlossen haben, belebt sich der Handel zwischen den beiden Ländern. Aber die Wehrpflicht für Eritreer bleibt.  Ilona Eveleens

                        Mutter küsst Tochter
                        • 26. 10. 2018, 12:30 Uhr

                          Äthiopiens erste Staatspräsidentin

                          Symbol des politischen Aufbruchs

                          Sahle-Work Zewdes Aufstieg zur Staatschefin zeigt, wie der neue Premier Abiy Ahmed seine Reformpolitik festigt: durch Förderung benachteiligter Gruppen.  Ilona Eveleens

                          Sahle-Work Zewde steht an einem Redepult im Volksrepräsentantenhaus Äthiopiens nach ihrer Wahl zur Staatspräsidentin
                          • 8. 4. 2018, 19:31 Uhr

                            Premierminister Abiy Ahmed

                            Ein Frühlingslüftchen für Äthiopien

                            Foltergefängnis geschlossen, Häftlinge frei, Internet wieder an: Der neue Premier scheint es ernst zu meinen mit Reformen. Es bleibt viel zu tun.  Ilona Eveleens

                            Ein Mann, Abiy Ahmed
                            • 10. 8. 2016, 15:16 Uhr

                              Beziehung zu Äthiopien

                              Partner mit blutigen Händen

                              Kommentar 

                              von Dominic Johnson 

                              Auf Äthiopien, einen der am besten funktionierenden Staaten Afrikas, kann Europa strategisch setzen. Aber sollte es das auch tun?  

                              Menschen warten auf eintreffenden Zug
                              • 9. 8. 2016, 11:21 Uhr

                                Unruhen in Äthiopien

                                Stilles Land in Aufruhr

                                Nach Jahren rasanter Entwicklung regt sich Unmut gegen die autoritäre Regierung in Äthiopien. Bei „inoffiziellen Protesten“ gab es viele Tote.  Dominic Johnson

                                Ein Mann mit Wollmütze in einer Menschenmenge hält eine geballte Faust in die Höhe
                                • 8. 1. 2016, 14:53 Uhr

                                  Tödliche Gewalt bei Protesten in Äthiopien

                                  Landraub befürchtet

                                  Bei den seit Wochen anhaltenden Protesten in der Region Oromia sind laut Human Rights Watch mindesten 140 Menschen getötet worden.  

                                  Migranten aus Äthiopien protestieren in La Valletta, Malta, gegen die Regierung in Addis Abeba.
                                  • 20. 12. 2015, 12:03 Uhr

                                    Human Rights Watch

                                    75 Tote bei Protesten in Äthiopien

                                    Um Addis Abeba protestieren BürgerInnen gegen die Erweiterung der Stadt und drohende Enteignungen. Dutzende Menschen sollen getötet worden sein.  

                                    Eine Frau in einer Menschenmenge hält beide Arme in die Höhe.
                                    • 25. 7. 2015, 16:44 Uhr

                                      Rastafaries in Äthiopien

                                      Reggae unter Sternen

                                      Sie kommen aus der Karibik, England und den USA zu ihrem Sehnsuchtsort. Und die Äthiopier? Die mögen Reggae so gern wie Michael Jackson.  Silke Beckedorf

                                      Ras Jony
                                      • 16. 7. 2015, 17:50 Uhr

                                        UN-Entwicklungsgipfel

                                        Durchmarsch der reichen Länder

                                        Kommentar 

                                        von Bernd Pickert 

                                        Der Westen hat in Addis Abeba kompromisslos auf dem ökonomischen und finanzpolitischen Status Quo beharrt. Das ist der Weg in den Abgrund.  

                                        Gefüllter Konferenzsaal in Addis Abeba.
                                        • 11. 5. 2014, 14:11 Uhr

                                          Waffenstillstand im Südsudan

                                          Ein erster Schritt zum Frieden

                                          Nach fünf Monaten Bürgerkrieg unterzeichnen Präsident Kiir und Rebellenchef Machar eine erste Friedensvereinbarung. Doch es bleiben viele Stolpersteine.  Dominic Johnson

                                          • 24. 1. 2014, 15:29 Uhr

                                            Bürgerkrieg im Südsudan

                                            Am Nil sollen die Waffen schweigen

                                            Die Kriegsparteien unterzeichnen zwei Abkommen zum Abschluss ihrer Verhandlungen in Addis Abeba. Politische Gefangene kommen nicht frei.  Dominic Johnson

                                          • weitere >

                                          Addis Abeba

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln