Ärztestreik in Frankreich: Wut in weißen Kitteln
Bei einer Demonstration in Paris fordern freipraktizierende Ärzt*innen mehr Geld. Dabei geht es ihnen um viel mehr als nur den Verdienst.
Mittlerweile unterstützen auch die wichtigsten Berufsverbände dieser Kategorie die gleich nach Weihnachten begonnene Aktion, auch wenn sie die Forderung selbst zu hoch finden. Die streikenden Mediziner*innen weisen aber darauf hin, dass sie in Frankreich im Vergleich zu den Nachbarländern deutlich schlechter bezahlt würden. In Deutschland betrage der Preis einer Konsultation rund drei Mal so viel und in Österreich oder der Schweiz gar das Vierfache, machen sie geltend.
Es geht den Streikenden aber nicht nur um den Verdienst. Die Forderung von 50 Euro pro Konsultation soll laut der Ärztin Christelle Audigier, einer der Sprecherinnen des Kollektivs, einen „Attraktivitätsschock“ auslösen. Denn es fehlt nicht nur medizinisches Personal in den Krankenhäusern, sondern auch im Privatsektor. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Allgemeinpraktiker*innen um 11 Prozent zurückgegangen. Selbst in den sonst attraktiven Städten werden Praxen oft geschlossen, wenn eine Ärztin in den Ruhestand geht. Noch dramatischer ist der Ärzt*innenmangel in ländlichen Regionen.
Um dieser Problematik zu begegnen, hat die Regierung beschlossen, die Ausbildung in der Allgemeinmedizin um ein viertes Assistenzjahr zu verlängern, das obligatorisch in einem unterversorgten ländlichen Ort absolviert werden soll. Gegen diese „Zwangsmaßnahme“ protestieren die Organisationen der Studierenden.
Überlastete Notaufnahmen
Der Streik der Privatmedizin ist Teil einer latenten und durch die Coronapandemie noch verschlimmerten Krise des französischen Gesundheitssystems. Die öffentliche Krankenkasse CPAM hält die verlangte Verdoppelung des Tarifs für völlig übertrieben. Sie würde pro Arzt oder Ärztin rund 100.000 Euro zusätzlich kosten und sei somit für die hoch verschuldete staatliche Sozialversicherung finanziell nicht verkraftbar.
Weil man ihnen nicht entgegenkommen wollte, haben die frei erwerbstätigen Ärzt*innen am Donnerstag in Paris demonstriert. Gesundheitsminister François Braun hat die Streikenden schließlich zu einem Dialog eingeladen. Er hat ihnen eine Erhöhung des Tarifs in Aussicht gestellt, ohne sich aber auf Zahlen festlegen zu wollen.
Der Minister, der selbst eine Karriere als Chefarzt im Krankenhaus hinter sich hat, setzte bisher darauf, dass die Aktion der verschlossenen Praxistüren rasch unpopulär werden könnte. Denn die Patient*innen, die bei ihrem „Hausarzt“ keinen Termin bekommen, wenden sich direkt an die Notfall-Aufnahmen der öffentlichen Krankenhäuser. Und diese sind wegen der Mehrfachbelastung durch Corona, Grippe und andere Epidemien bereits total überlastet. Auch Streikende räumten ein, dass sie deswegen „Schuldgefühle“ hätten. Premierminister Elisabeth Borne warnte die Streikenden, ihre Kampfmaßnahme komme wirklich „ungelegen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen