Aerosole in Zeiten von Corona: Meine Luft, Deine Luft
Kleine schwebende Partikel und Tropfen können lange ansteckend sein, sagen Experten. Das führt zu einer neuen Vermessung des Luftraums.
Aerosol, das klingt so schön nach Luft und nach Sonne. Und wenn man das Wort ein wenig verdreht – Sol-Aero –, sogar nach Eis am Stiel. Aerosole waren bislang Inbegriff von Leichtigkeit, kleinste schwebende Teilchen, die so wenig wiegen, dass sie in der Luft stehen bleiben. Sie können fest sein oder flüssig, winzige Partikel oder Tröpfchen, Rauch oder Nebel.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Bis vor Kurzem hat sich niemand so richtig für die Mikroteilchen interessiert, doch jetzt sind sie in aller Munde – und genau hier liegt das Problem: Aerosole werden aus- und eingeatmet und mit ihnen die Viren. Sie könnten maßgeblich zur Ansteckung mit Corona beitragen, wie uns die Experten inzwischen erklären. Tröpfchen, die in die Außenwelt gehustet oder geniest werden, sinken schnell auf den Boden ab. Aerosole jedoch sind unberechenbarer: Sie wabern herum, teilweise stundenlang. Und sie halten sich an keine 1,50-Meter-Abstandsregel.
So beginnt eine neue Vermessung des Luftraums. Atme ich gerade deine Luft? Oder kann das meine sein? Riecht es nach Parfum? Oder Rauch? Dann lieber schnell nicht atmen, die Sekunden runterzählen, um die nächste Ecke verschwinden – und wieder Luft holen. Auf dem Bürgersteig geht das ganz gut, in engeren Räumen wird es schwierig.
Nach Türklinken-mit-dem-Ellenbogen-Öffnen, Immer-schön-Ausweichen und Masken-Tragen legen wir uns also noch eine neue Gewohnheit zu: die Schnappatmung. Und Fenster öffnen: Denn gegen Problem-Aerosole in der Luft hilft am besten andere Luft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator