Ärger um einen Park in Madrid: Bäume fällen für die U-Bahn
Eigentlich sollte eine neue U-Bahn-Station in Madrid auf einer Hauptstraße entstehen. Jetzt sollen ein Park und Bäume weichen. Anwohner sind wütend.
Der Grund: Es soll eine U-Bahn gebaut werden. Und genau hier im Park soll die Tunnelbohrmaschine im Boden verschwinden, hier soll während der mehrere Jahre dauernden Arbeiten die Kontrollzentrale stehen, und hier soll ein U-Bahnhof gebaut werden.
Am Wochenende gingen zum wiederholten Male Tausende Anwohner – meist ganze Familien – in den Park, um sich für ihre Bäume einzusetzen. Sie haben mittlerweile eine einstweilige Verfügung gegen den Baubeginn beantragt und kündigen an, sich im Notfall den Baumaschinen in den Weg zu stellen.
„Der Bürgermeister fällt lieber Bäume, als eine Straße für den Verkehr zu sperren“, beschwert sich eine der Sprecherinnen der spontan entstanden Anwohnerinitiative, Susana de la Higuera. Sie verweist auf den ursprünglichen Plan für die Linie 11. Dort waren die Bauarbeiten und der neue U-Bahnhof nicht im Park „Madrid Río“ vorgesehen, sondern gleich nebenan auf einer der Hauptstraßen des Stadtteils. Kein einziger Baum hätte gefällt werden müssen.
Rund 80.000 Bäume sind in vier Jahren verschwunden
Über die Gründe des Sinneswandels schweigen sich die Regionalregierung und Bürgermeister José Luis Martínez Almeida aus. Und die U-Bahn-Verwaltung erklärt nur, es gehe darum, Abstand zu einer unterirdischen Schnellstraße zu halten. Doch die gab es schon, als der ursprüngliche Plan ausgearbeitet wurde.
„Wir werden mehr neue Bäume pflanzen, als wir fällen“, sagt Bürgermeister Almeida. Er kündigt 19.513 neue Bäume an. Wo und wann, lässt er offen. Ein Blick in die Statistiken zeigt: Almeida ist kein Freund von Bäumen. Standen bei seinem Amtsantritt 2019 im Stadtgebiet noch 400.000 Bäume, waren es Ende 2022 nur noch 322.000. Almeida verweist immer wieder auf das Winterunwetter „Filomena“ vor zwei Jahren, bei dem viele Bäume durch die hohe Schneelast beschädigt wurden. Danach mussten 21.000 Bäume gefällt werden. Was mit dem Rest passiert ist, zeigen die Statistiken nicht.
Die Umweltschutzorganisation „Ecologistas en Acción“ hat eine Erklärung: „Es reicht ein Spaziergang durch die zahlreichen Baustellen in Madrid, um zu sehen, wie die Bäume nicht geschützt werden. Wurzeln werden beschädigt, der Boden abgetragen. Der Baum stirbt nicht sofort, sondern in ein paar Jahren. Er wird dann mit der Begründung gefällt, er sei krank.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!