piwik no script img

Änderung des Asyl- und BleiberechtsEinladen, einsperren oder abweisen

Die Reform des Bleiberechts für langjährig Geduldete soll am Freitag beschlossen werden. Doch mit ihr werden auch die Haftgründe erweitert.

Das ist leider nur fast richtig. Bild: dpa

BERLIN taz | Am Freitag soll der Bundestag beschließen, wonach Migrantenorganisationen seit Jahren verlangen: eine Amnestie für langjährig Geduldete. Über 35.000 Menschen leben seit mehr als fünf Jahren mit unklarem Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie haben kein Recht, hier zu sein, abschieben kann der Staat sie aber nicht. Im Koalitionsvertrag versprachen CDU und SPD eine „Perspektive“, sprich: ein Bleiberecht für sie.

Nach dem Willen des Innenministeriums soll es nun – anders als in früheren Fällen – eine stichtags- und altersunabhängige Bleiberechtsregelung geben. Wer mehrere Jahren in Deutschland gelebt und sich gut integriert hat, könnte dadurch ein Aufenthaltsrecht erhalten.

Doch das Gesetz, in das diese Regelung verpackt ist, nennt sich nicht zufällig Aufenthaltsbeendigungsgesetz. Es gibt den Ausländerbehörden die Möglichkeit, Geduldeten ein sogenanntes Aufenthaltsverbot zu erteilen – etwa, weil sie nicht ausgereist sind, obwohl sie dazu verpflichtet waren. So können die Ausländerbehörden sie von der Bleiberechtsregelung ausschließen – auch wenn das Bundesinnenministerium in der Gesetzesbegründung versichert hat, dass die Klausel nicht so gedacht ist.

Als minderjährige Flüchtlinge eingereiste junge Erwachsene werden in der Regel kein Bleiberecht beantragen können, selbst wenn sie eine Ausbildung absolvieren oder studieren, fürchten Kritiker. Denn die meisten von ihnen werden mit 21 Jahren noch keine vier Jahre Aufenthalt in Deutschland nachweisen können. Dies ist jedoch eine der Voraussetzungen für den Erhalt des Bleiberechts. Vor allem aber schafft das Gesetz die Möglichkeit, Flüchtlinge massenhaft einzusperren.

Haft schon nach der Einreise

Das soll in Zukunft schon allein dann möglich sein, wenn sie aus einem anderen EU-Staat eingereist sind, statt dort ein Asylverfahren abzuschließen. Oder wenn sie zur unerlaubten Einreise viel Geld an einen Schleuser bezahlt oder Dokumente vernichtet haben. Im Juni hatte der Bundesgerichtshof moniert, dass Deutschland Flüchtlinge, die aus anderen EU-Staaten gekommen sind, in Abschiebehaft nehme, bevor sie zurückgeschoben werden. Damals ging es um die Zeit direkt vor einer Abschiebung. Mit dem neuen Gesetz ist Haft nun schon nach der Einreise möglich.

Das Bundesinnenministerium hatte nach scharfer Kritik dem Vorwurf widersprochen, es wolle massenhaft Flüchtlinge in Haft nehmen. De Maizière sagte, durch die neue Bleiberechtsregelung würden Zehntausende Menschen begünstigt. Das Gesetz habe „eine einladende und eine abweisende Botschaft“.

Die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke hält dagegen: „Es handelt sich um die übliche ungenießbare Mischung: rechtliche Verbesserungen für diejenigen, die als nützlich erachtet werden, verschärfte Bedingungen, Haft und Abschiebungen für alle unerwünschten Flüchtlinge.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 1G
    12294 (Profil gelöscht)

    Naja, wenn die Jelpke und der Jakob dagegen sind, dann kann das ganze eigentlich nicht schlecht sein.

  • Na, da haben die Grünen ja mal wieder einen tollen "Asylkompromiß" ausgehandelt.

  • Einwanderung erfolgt nach Kriterien. U.a. lokale Sitten. Wenn ich zB in gewisse moslemische Laender lebe, darf ich keinen Alkohol zu mir nehmen, den gibt es gar nicht, verboten. Ich kann aber wo ich gehe und stehe Amphetamin-haltige Blaetter kauen und ausspucken (Kath). Was zur Schlaflosigkeit fuehrt. Kurz gesagt, es gibt traditionsbedingte und andere Regeln, die man respektieren sollte.

  • Falsche Bildunterschrift! Das Schild sagt die reine Wahrheit. Es ist also ganz richtig, nicht nur "fast". Jeder ist hier willkommen anno 2015 – im Knast. Verständlich. Irgendwie müssen die dafür Zuständigen ihren enormen Finanzbedarf und ihren übertriebenen Machtanspruch ja schließlich begründen. Ich meine: Zumindest so lange noch, bis die Gefängnisse für die renitent gewordenen Eingeborenen gebraucht werden...

    • @mowgli:

      Da kann ich dir nur zustimmen. Das Gefängnis privatisiert. Der Staat zahlt dafür und schon haben ein paar Finanzinteressengruppen wieder Einnahmen. Die Gefängnisse müssen natürlich gefüllt werden. Und der deutsche Michel eiert träge um sich herum und merkt nicht dass er der Nächste ist. Merkt er eh immer zu spät. Trägheit ist eine der 7 Todsünden und die rächten sich immer.