Ägyptisches Gericht verurteilt Lehrerin: Kopftuch auf oder Haare ab
Weil sie zwei Schülerinnen ohne Kopftuch zur Strafe die Haare abschnitt, wurde eine Lehrerin in der Provinz Luxor zu sechs Monate Haft auf Bewährung verurteilt.
KAIRO taz | Zu sechs Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilte am Dienstag ein Gericht in südlichen Oberägypten eine Lehrerin, die zwei Schülerinnen die Haare abgeschnitten hatte. Sie wollte damit die beiden 12jährigen Mädchen dafür bestrafen, dass sie kein Kopftuch getragen hatten. Die Eltern der Kinder stellten daraufhin eine Strafanzeige gegen die Pädagogin. Der Vorfall ereignete sich an einer Schule in der Provinz Luxor.
„Es begann alles als Spaß, als ich ihnen sagte, ich würde ihre Haare abschneiden, wenn sie kein Kopftuch tragen“, erklärte die Lehrerin für Naturwissenschaften Abu Bakar Kilany. Die beiden Mädchen waren die einzigen in der Klasse ohne Kopfbedeckung.
Abu Bakar Kilany, die selbst einen Niqab, einen Vollschleier trägt, verteidigte sich, dass nach ihrer Ansicht Kopftücher ab dem Alter von 10 Jahren für die muslimischen Mädchen aufgrund der Tradition verpflichtend seien.
Autorität mit der Schere
„Ich musste das tun, um meine Autorität vor den Schülern durchzusetzten“, rechtfertigte sie sich. Die beiden Mädchen hätten ihre Scheren aus der Schultasche geholt und hätten sie herausgefordert. Außerdem hätte sie nur zwei Zentimeter abgeschnitten, sie dachte, das sei kein Verbrechen, fügte sie hinzu.
Kilany gehörte nach eigener Aussage keiner politischen Gruppe an, und trägt ihren Vollschleier, der nur ihre Augen freiläßt, seit fünf Jahren.
Bereits vor dem Urteil war die Lehrerin von der Schulbehörde an einen Verwaltungsposten versetzt worden. Zwei Monatsgehälter wurden als Strafe einbehalten. Der Gouverneur von Luxor hatte die Aktion der Lehrerin als „Schande“ bezeichnet.
Der Vorfall wurde von mehreren Menschenrechtsgruppen in Ägypten verurteilt. Er fällt in eine Zeit, in der Fragen der Persönlichkeitsrechte und religiösen Freiheiten im Zusammenhang mit einer neuen Ägypten Verfassung nach dem Sturz Mubarak, heftig in der Öffentlichkeit des Nillandes debattiert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale