Ägyptische "Nacktbloggerin" al-Mahdi: Feministin und Provokateurin
Die ägyptische Bloggerin Aliaa al-Mahdi wurde bekannt, als sie aus Protest Nacktfotos von sich und anderen veröffentlichte. Nun hat sie eine neue Aktion gestartet.
BERLIN taz | Für die einen ist sie mutig und ein Vorbild, für die anderen psychisch gestört oder naiv. Jetzt hat die als ägyptische "Nacktbloggerin" bekannt gewordene Aliaa al-Mahdi eine neue Aktion gestartet. In ihrem Blog "Tagebuch einer Rebellin" ruft sie Frauen dazu auf, ihr Fotos mit und ohne Kopftuch zu schicken. Dazu sollen sie erklären, warum sie sich für die Verschleierung entschieden haben und das Tuch nun wieder abgelegen wollen. Sie werde das dann in ihrem Blog veröffentlichen.
Die erste Aktion der 20-jährigen Feministin, Atheistin und Vegetarierin war wesentlich provozierender. Am 13. November veröffentlichte sie in ihrem Blog Fotos von acht nackten Personen, darunter zwei von sich selbst. Dazu schrieb sie, die Aufnahmen seien "Schreie gegen eine Gesellschaft von Gewalt, Rassismus, Sexismus, sexueller Belästigung und Heuchelei". Dies löste eine öffentliche Kontroverse aus.
Gegen al-Mahdi wurden zwei Klagen wegen "Unmoral" eingereicht, von denen man seither nichts mehr gehört hat. Im Netz kursierte ein Video, auf dem zu sehen ist, wie sie angeblich auf dem Tahrirplatz verprügelt wurde. Sie erhielt Morddrohungen, weshalb sie sich derzeit an einem unbekannten Ort aufhält. Bezeichnenderweise stammten die meisten positiven Reaktionen im Internet auf ihre Aktion von Iranerinnen, die im Exil leben.
Al-Mahdi studierte bis vor Kurzem Medienwissenschaften an der Amerikanischen Universität in Kairo, bis ihr Vater ihr die finanzielle Unterstützung streichen wollte. Denn sie lebt mit ihrem Freund, dem Blogger Karim Amer, zusammen, der unter Mubarak wegen Kritik am Islam und dem Expräsidenten vier Jahre im Gefängnis saß.
Sie brach das Studium ab, da sie sich nicht von ihren Eltern vorschreiben lassen wollte, wie sie zu leben habe. "Ich bin gern anders", beschrieb al-Mahdi sich selbst in einem Interview mit CNN. "Ich liebe das Leben, die Kunst und Fotografie, und am meisten liebe ich es, meine Gedanken durch Schreiben auszudrücken."
Auf die Frage nach der Zukunft der Frauen im "neuen Ägypten" entgegnete sie: "Ich bin überhaupt nicht optimistisch, solange es nicht zu einer sozialen Revolution kommt. Unter dem Islam werden Frauen immer Objekte sein."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf