Ägyptens Ex-Präsident: Drei Jahre Haft für Husni Mubarak
Das Gericht sieht es als erwiesen an: Die Mubaraks haben dem Staat Millionen von Dollar entzogen. Vater Husni muss dafür drei Jahre hinter Gitter, die Söhne kriegen vier Jahre.
KAIRO ap | Der ehemalige ägyptische Präsident Husni Mubarak ist von einem Gericht in Kairo wegen Veruntreuung zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Seine beiden Söhne Gamal und Alaa erhielten am Mittwoch ebenfalls wegen Korruption jeweils Gefängnisstrafen von vier Jahren.
Den Mubaraks war vorgeworfen worden, in mehr als einem Jahrzehnt Millionen von Dollars staatlicher Gelder veruntreut zu haben. Die Geldmittel sollten für die Sanierung und den Erhalt des Präsidentenpalastes verwendet werden, wurden aber eingesetzt, um die privaten Residenzen der Familie zu erweitern.
Die drei wurden darüber hinaus zu einer Strafzahlung von 21,1 Millionen ägyptischen Pfund (2,1 Millionen Euro) verurteilt. Sie müssen der Staatskasse zudem 125 Millionen Pfund zurückerstatten.
Das Verfahren in diesem Fall hatte bereits im vergangenen August begonnen, wurde aber vom Gericht an die Generalstaatsanwaltschaft zurückverwiesen, die vier weitere Angeklagte hinzufügte. Es ist einer von mehreren Prozessen gegen den kranken Mubarak.
In einem neu aufgerollten Verfahren muss sich der 86-Jährige auch wegen seiner Rolle bei der Tötung von mehr als 900 Demonstranten während des Aufstands von 2011 verantworten. Eine erste Verurteilung zu lebenslanger Haft war vergangenes Jahr aufgehoben worden. Mubarak war im Februar 2011 im Zuge der Proteste während des Arabischen Frühlings zurückgetreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig