Adipositas in Turkmenistan: Den Gürtel enger schnallen
Turkmenische Polizisten sollen bis Weihnachten abspecken. Sonst droht der Rausschmiss. Dabei sollte man sich besser mit Schmiergeldern beschäftigen.
![Ein Mann im Anzug schreitet einen Gang entlang und grüßt Ein Mann im Anzug schreitet einen Gang entlang und grüßt](https://taz.de/picture/3834141/14/Turkmenistan_Praesident_Gurbanguly11111111.1.jpeg)
Zur allgemeinen Belustigung der Bevölkerung, die in dem autoritären und komplett von der Außenwelt abgeschotteten Staat nur wenig zu lachen hat, werden jetzt immer öfter Polizisten bei sportlicher Betätigung gesichtet. Sie sind in Stadien und öffentlichen Parks beim Joggen und bei gymnastischen Übungen zu beobachten. Ein Korrespondent in der Provinzstadt Mary, der anonym bleiben will, versicherte gegenüber Radio Free Europe glaubhaft, Hütern des staatlichen Gewaltmonopols beim Fußball- und Volleyballspielen zugeschaut zu haben.
Aber die Zwangsdiät ist nicht die einzige Herausforderung, der sich die Cops in diesen Tagen gegenübersehen. Im Rahmen der erneuten Eignungsprüfung wird zudem eruiert, ob sie enge Angehörige haben, die Straftaten begangen oder sich ins Ausland abgesetzt haben. Sollte Letzteres zutreffen, sind die Polizisten angehalten, auf eine Rückkehr ihrer Verwandtschaft bis zum Ende dieses Jahres hinzuwirken.
Bizarrer Personenkult
Ob diese Methode geeignet ist, dem Braindrain entgegenzuwirken, darf bezweifelt werden. Denn die Absetzbewegungen vieler Turkmenen haben gute Gründe. Was hält jemandem in einem Land, dessen sportverrückter und kunstbeflissener Präsident namens Gurbanguly Berdimuhamedow einen äußerst bizarren Personenkult zelebrieren lässt, es mit seiner Regierungsmannschaft hingegen schafft, einen Großteil seiner Landsleute hungern zu lassen, und zudem Menschenrechte mit Füßen tritt?
Wohl auch ob dieser widrigen Lebensumstände treibt die Menschen weniger die Leibesfülle der schlecht bezahlen Polizeikräfte (umgerechnet 80 bis 180 US-Dollar Lohn monatlich) denn vielmehr deren Gefräßigkeit bei Schmiergeldern um. Unlängst wurden Kameras installiert. Statt die Hand aufzuhalten, händige man Verkehrssündern jetzt Strafzettel aus, heißt es. Na bitte, geht doch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?