piwik no script img

Adél Onodi über trans Schau­spie­le­r:in­nen„Geschlecht ist nicht oberflächlich“

Die Schauspielerin Adél Onodi lebt in Berlin und bekommt als trans Frau nur selten cis Rollen angeboten. Und trans Rollen seien oft klischeehaft.

Onodi auf der Premiere der dritten Staffel von „Wir sind jetzt“ Foto: imago/Christian Behring
Interview von Anna Meyer-Oldenburg

taz: Adél Onodi, Sie spielen im Netflix-Film „Rumspringa“ eine cis Frau, in der RTL-II-Serie „Wir sind jetzt“ spielen Sie eine trans Frau. Besteht für Sie ein Unterschied zwischen cis und trans Rollen?

Adél Onodi: Nein, weil trans Frauen Frauen sind. Zwischen uns gibt es keine Unterschiede. Die deutsche Filmindustrie ist noch sehr veraltet. Wir nennen es ein modernes, westliches Land, aber noch immer bekommen trans Schau­spie­le­r:in­nen sehr wenige Rollen. Ich habe leider schon oft Klischee-Trans-Rollen angeboten bekommen, die nicht gut geschrieben waren.

Woran machen Sie fest, dass eine trans Rolle nicht gut geschrieben ist?

Ich erinnere mich an ein Casting, bei dem es um eine trans Rolle ging. Im Grunde war die Message hinter der Rolle: Die Figur war erst ein Junge, heute ist er eine Frau. So was sagt man einfach nicht, wenn man sich auf eine trans Person bezieht, die ihre Transition bereits hinter sich hat. Außerdem stand im Skript: „Sie sieht aus wie ein Mädchen.“ Wer würde so was über eine cis Frau schreiben?

Haben Sie sich um die Rolle beworben?

An dem Casting habe ich selbstverständlich nicht teilgenommen.

Finden Sie es richtig, dass trans Figuren in Filmen und Serien immer auch mit Schmerz verbunden sind? In der Serie „Pose“ werden zum Beispiel die Geschichten der Figuren stets begleitet von Armut, Krankheit und Ausgrenzung.

Wir können nicht so tun, als wäre alles rund um trans Identität heiter. Die Gesellschaft verhindert, dass es so sein kann. Wahrscheinlich wären die Charaktere in „Pose“ glücklich, wenn sich die Gesellschaft nicht andauernd an ihnen abarbeiten würde. Unsere Reise ist nichts ausschließlich Glückliches. Wir können nicht so tun, als sei alles ein toller, bunter Regenbogen.

Ist jede trans Rolle besser als keine trans Rolle?

Es ist gut, dass Sichtbarkeit geschaffen wird. Und es ist gut, dass trans Schau­spie­le­r:in­nen in solchen Filmen und Serien Rollen bekommen. Denn sie haben leider meistens immer noch keine Wahl, außer trans Rollen zu spielen. Oft sind das zudem Rollen, die vor oder während der Transition des:­der Prot­ago­nis­t:in spielen. Geschichten, die nach der Transition beginnen, kommen eher selten vor. Meist kommen transgender Schau­spie­le­r:in­nen erst dann an cisgender Rollen, wenn sie vorher schon mal eine trans Rolle gespielt haben.

Im Interview: Adél Onodi

Jahrgang 1995, ist in Ungarn geboren und aufgewachsen. Mittlerweile lebt sie in Berlin und arbeitet als Schauspielerin.

„Wir sind jetzt“ ist eine deutsche Jugendserie, die vom Heranwachsen von Teenagern und den Herausforderungen, die damit einhergehen, erzählt. Die dritte Staffel steht bei TVNow zum Streaming bereit.

„Rumspringa“ ist eine Culture-Clash-Komödie um einen jungen Amish-Mann, der im Hipster-Berlin landet. Es ist ein Constantin-Film-Projekt, die Regisseurin ist Mira Thiel. Der Film soll im Frühjahr oder Sommer 2022 bei Netflix erscheinen.

Trans Rollen sind oft ihre einzige Chance, in das Business einzusteigen. Auf diesem Weg hat es zum Beispiel die US-Schauspielerin Laverne Cox geschafft. Erst später hat sie dann cis Rollen bekommen. Nur ganz langsam kommt die Branche dahin, dass auch wir selbstverständlich cis Rollen spielen dürfen. Ich habe aktuell in Deutschland wenige Anfragen für solche Rollen, wohingegen ich im Ausland öfter auch für Hauptrollen gecastet werde.

Wie äußert sich Diskriminierung hinter den Kameras?

Das fängt bei der Bezahlung an. Die Hierarchie sieht so aus: Erst kommen die cis Männer, dann die cis Frauen, dann die trans Frauen. Viele Fil­me­ma­che­r:in­nen zahlen wenig oder gar nicht, mit der Begründung: Wir geben dir hier einen Platz – du solltest dankbar sein.

Wie fühlen Sie sich inmitten dieser Filmbranche?

Als seien wir noch ganz am Anfang. Die Filmindustrie schöpft unsere Storys nicht genügend aus. Viele Fil­me­ma­che­r:in­nen denken, wenn sie eine einzige Produktion über trans Personen machen, reicht das für die nächsten 20 Jahre. Ich verstehe nicht, warum wir immer wieder nur über hetero-cis Storytelling sprechen. Ich sage nicht, dass Geschichten sich nur noch um LGBTQIA+ drehen müssten. Es geht darum, uns trans Menschen mehr Chancen zu geben. Die Welt ist diverser und bunter. Wir sollten jede Farbe zeigen.

Welche guten Erfahrungen haben Sie mit Rollen gemacht?

Ich war sehr froh, in der RTL-II-Serie „Wir sind jetzt“ mitspielen zu können, weil die ganze Geschichte sich um eine Transition dreht. Das ist wichtig, um aufzuklären. Ich lebe in Berlin, alle sagen, es sei so weltoffen hier, aber ich lerne immer noch Menschen kennen, die nicht mal wissen, was „trans“ bedeutet. Toll bei „Wir sind jetzt“ ist auch, dass mein Charakter eine trans Frau ist, die ihre Transition bereits hinter sich hat. Sie tritt als eine Art große Schwester für eine andere Figur auf. Diese Rolle ist schön, weil sie zeigt, dass ein glückliches Leben nach der Transition möglich ist.

Wie sollten Fil­me­ma­che­r:in­nen sich weiterbilden, bevor sie eine trans Rolle schreiben?

Sie sollten sich tiefgründig mit der Thematik beschäftigen. Das Problem ist, dass das eigene Wissen oft nur an der Oberfläche kratzt. Aber Geschlecht ist nicht oberflächlich. Ich wurde mit einer weiblichen Seele geboren und habe den falschen Körper bekommen. Das habe ich korrigiert, weil ich das so wollte. Deswegen wäre es besser, über eine trans Person zu sagen: „Sie hatte den falschen Körper, aber jetzt ist alles okay. Jetzt ist sie sie selbst.“ Solche kleinen Formulierungen können schon sehr gut tun. Oder eben sehr schmerzen, wenn sie falsch sind. Wenn in einer Produktion ein trans Rolle vorkommen soll, müssen die Verantwortlichen mit ei­nem:ei­ner Be­ra­te­r:in sprechen, der:­die selber trans ist. So kann Verletzungen vorgebeugt werden.

Was würden Sie machen, wenn Sie Filmemacherin wären?

Ich arbeite aktuell mit meiner Agentin an einer eigenen Filmidee. Es geht um eine trans Frau nach ihrer Transition, um ihr Dating-Leben. Sie trifft zufällig einen Mann in einem Hotel und die beiden verlieben sich unsterblich ineinander. Aber dann kommt raus, dass sie trans ist. Sie hat es ihm nicht selbst gesagt. Viele Leute sagen, man sei verpflichtet, davon zu erzählen. Aber das stimmt nicht! Es ist meine Entscheidung, ob ich es erzählen will. Ein Kernthema des Filmentwurfs ist auch, wie hart es ist, wenn man als trans Frau nach einer Beziehung mit einem Mann sucht. Denn viele Männer gehen nicht gut mit der trans Identität ihrer Part­ne­r:in­nen um. Eine richtige Beziehung, also mehr als Sex, schließen viele im Voraus schon aus.

Wie fühlt es sich für Sie an, eigene Ideen umsetzen?

Ich mag es sehr, als trans Frau Geschichten über trans Frauen zu erschaffen. Es ist wichtig, dass diese Perspektive auch in den Schaffensprozess eingebunden wird. Wenn ich eine Geschichte über ein blondes Mädchen schreibe, würde ich auch erst mal mit einem blonden Mädchen sprechen und sie fragen, wie sie sich fühlt. Wenn ich diese Rolle schreibe, ohne sie vorher zu fragen, wäre das dumm. Dasselbe gilt für trans Rollen. Erst, wenn man die trans Perspektive einbezieht, ist die Rolle authentisch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Jede*r sollte alles spielen dürfen.

    • @schönBehindert:

      "Jede*r sollte alles spielen dürfen."



      Hehre Worte.



      Allerdings nur, sofern es glaubwürdig möglich ist. Wenn ich den dargestellten Charakter nicht erkennen kann, ist das Ganze witzlos. Insofern würde ich abseits von Satire z. B. Maya-Krieger nicht vom Moskauer Staatsballett darstellen lassen.



      Oder Frauen nicht von Männern und Männer nicht von Frauen.



      Und auch nicht jede Frau von irgendeiner anderen. Es muss schon passen.

      • @Encantado:

        "Oder Frauen nicht von Männern und Männer nicht von Frauen." - warum denn nicht?

        Schon in der griechisch-römischen Antike war das absolut üblich, weil nur Männer Schauspieler sein konnten. Sie haben als auch alle weiblichen Rollen gespielt.

        Es ist doch gerade Schauspielkunst, etwas oder jemanden darzustellen, der man selbst nicht ist.

        • @Winnetaz:

          ""Oder Frauen nicht von Männern und Männer nicht von Frauen." - warum denn nicht?"



          Warum doch? Wenn es dramaturisch sinnvoll ist, natürlich wie z. B. in TOOTSIE. Aber warum soll ich einen Zuschauer verwirren, in dem ich ihm einen Mann als Frau verkleidet vorführe, wenn in der Geschichte kein Mann vorkommt, der als Frau verkleidet ist und warum sollte die Frauenrolle dann auch nicht von einer Frau besetzt sein? Just for fun und völlig sinnlos? Besetzung, Bildkomposition, Schnitt, Ausstattung und Musik z.B. muss immer der Erzählung der Geschichte dienen und darf nicht zum Selbstzweck verkommen, alles einfach mal grundlos anders zu machen. Klar, es gibt experimentelle Produktionen, die auch alles auf den Kopf stellen. Da ist die Irritation Teil des Filmkonzepts aber z.B. in einem TATORT eine Frauenrolle mit einem Mann zu besetzten, wenn die Filmfigur gar kein Mann ist, ist schlicht Unsinn. Nur die Geschichte, das Drehbuch bestimmen den Cast, sonst nichts.

  • Nur macht es einen Unterschied, wer die Unterschiede vorgibt. Die Filmindustrie (nicht nur die Deutsche) ist an vielen Stelle noch immer diskriminiernd. Selbstverständlich sollten trans Schauspieler*innen auch cis-Rollen spielen (trans Männer - cis Männer / trans Frauen - cis Frauen). Die Realität sieht aber zumeist cis Männer als trans Frauen vor - vom weitgehenden Fehlen trans männlicher Representation ganz zu Schweigen.

  • "...Das fängt bei der Bezahlung an. Die Hierarchie sieht so aus: Erst kommen die cis Männer, dann die cis Frauen, dann die trans Frauen...."

    Das mag zum Teil noch so sein, aber z.B. der Bekanntheitsgrad und Begabung eines Schauspielers sind auch sehr relevant bei der Bezahlung. Es gibt reichlich Schauspielerinnen, die deutlich mehr verdienen als Männer. Umgekehrt warscheinlich mehr aber verallgemeinern kann man das nicht einfach. Trans-Rollen sollten natürlich gleich bezahlt werden, sind aber auch eher selten und kommen nicht in jedem Drehbuch vor. Schliesslich sind auch nur ca. 0,3% der Bevölkerung trans.

  • "Zwischen uns gibt es keine Unterschiede." - wenn das wahr wäre, dann hätte das Interview hier enden können. Alles was folgt thematisiert ja die vielen Unterschiede und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.

  • "Besteht für Sie ein Unterschied zwischen cis und trans Rollen?



    Adél Onodi: Nein, weil trans Frauen Frauen sind. Zwischen uns gibt es keine Unterschiede."

    Nun, offenbar doch. Sonst käme es nicht ständig zu Diskussionen darüber.