Abtreibungsverbot in Malta: Einen Schritt voran
Malta hat eines der striktesten Abtreibungsverbote weltweit. Jetzt will das Land Abbrüche erlauben – wenn die Gesundheit der Mutter in Gefahr ist.

In Malta führen Ärzte bereits jetzt Schwangerschaftsabbrüche durch, wenn ein Risiko für das Leben der Frau besteht. Streng genommen verstößt das gegen das Gesetz und den Ärzten drohen dafür bis zu vier Jahre Haft. Auch Mütter, die dazu einwilligen, können dafür ins Gefängnis gehen.
Die Gesetzesänderung würde Klarheit schaffen und jegliche Gefahr für Mütter und Ärzte, hinter Gittern zu landen, beseitigen. Eine Abtreibung ist damit möglich, wenn für das Leben der Frau ein Risiko besteht oder ihre Gesundheit in „ernsthafter Gefahr“ ist.
Was genau als „ernsthafte Gefahr“ einzustufen ist, werden laut Fearne die Gesundheitsbehörden in Richtlinien festlegen. Die maltesische Gruppe Doctors for Choice (Ärzte für eine Wahl) begrüßte die Gesetzesänderung als „Schritt in die richtige Richtung“. Sie kritisierte aber, dass sie nicht weit genug gehe, weil Abtreibungen nach einer Vergewaltigung, bei Inzest oder bei vor der Geburt diagnostizierten Krankheiten oder Gendefekten weiter illegal blieben.
Der Fall einer US-Amerikanerin im Sommer veranlasste die Gesetzgeber zur Nachbesserung. Die Frau befand sich damals in Malta, als klar wurde, dass ihr ungeborenes Kind nicht lebensfähig sein würde. Für die Abtreibung musste sie allerdings nach Spanien reisen. Die Geschichte ging international durch die Medien, woraufhin eine Gruppe von Ärzten eine Überarbeitung des Abtreibungsverbotes per Petition verlangte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!