Abtreibungsrecht in den USA: Richter stoppt Gesetz in Iowa
Seit Freitag galt im US-Bundesstaat Iowa ein weitgehendes Abtreibungsverbot. Am Montag setzte ein Bezirksrichter das Gesetz vorläufig außer Kraft.

Iowas republikanische Gouverneurin Kim Reynolds hatte das Gesetz am vergangenen Freitag mit ihrer Unterschrift in Kraft gesetzt, nachdem sie schon zuvor extra zu einer Sondersitzung des Kongresses gerufen hatte, um die Neuregelung durchzubringen.
Damit galt auch in Iowa die sogenannte Herzton-Regelung, nach der ein Schwangerschaftsabbruch nur legal ist, bis bei einer Untersuchung ein Herzschlag des werdenden Fötus festzustellen ist – in der Regel circa ab der sechsten Schwangerschaftswoche. Viele Frauen wissen zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal, dass sie schwanger sind.
Iowa war einer der wenigen republikanisch regierten Bundesstaaten, die nach der Aufhebung des historischen Abtreibungsurteils von 1973 durch den Obersten Gerichtshof der USA im vergangenen Jahr noch nicht die Gesetze verschärft hatten.
Aufschub bis zu weiterer Rechtsprechung
Vertreter*innen der klagenden Organisationen reagierten erfreut über die Entscheidung des Bezirksrichters. „Wir sind sehr erleichtert, dass das Gericht diesen Aufschub entschieden hat, sodass wesentliche Gesundheitsfürsorge in Iowa weitergeführt werden kann“, sagte Dr. Abbey Hardy-Fairbanks, medizinischer Leiter der Emma Goldman-Klinik, in der auch Abbrüche durchgeführt werden. „Es ist uns bewusst, dass der Aufschub nur bis zu weiterer Rechtsprechung gilt und dass die Zukunft des Abtreibungsrechts in Iowa weiterhin bedroht ist.“
Auch die Chefin der Demokratischen Oppositionsfraktion in Iowas Repräsentantenhaus, Jennifer Konfrst, begrüßte die Entscheidung. „Die Menschen von Iowa unterstützen und verdienen das Grundrecht, Gesundheitsentscheidungen über ihren eigenen Körper selbst zu treffen“, sagte sie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden