Abschlussbericht zu Flug MH17: 298 Tote und kein Schuldiger
Der Bericht zum Abschuss von Flug MH17 über der Ukraine bringt nicht viel Neues. Die gegenseitigen Schuldzuweisungen gehen weiter.
![Ein Mann schaut nachdenklich auf ein Flugzeugtrümmerteil Ein Mann schaut nachdenklich auf ein Flugzeugtrümmerteil](https://taz.de/picture/726259/14/14545788.jpg)
Durch den Einschlag „Tausender kleine Metallobjekte mit sehr großer Kraft“ sei das Cockpit vom Rumpf des Passagierflugzeugs abgetrennt worden. Durch den darauf folgenden Sauerstoffmangel seien die Passagiere so gut wie unmittelbar gestorben. Keiner der 298 Insassen überlebte den Abschuss des Flugzeugs.
Zum Abschussort macht der Bericht keine präzisen Angaben. Laut Joustra kommt ein Gebiet von 320 Quadratkilometern südöstlich des Dorfs Grabovo infrage, in dessen Nähe die Maschine niederstürzte. Für eine genauere Lokalisierung sei eine eingehende forensische Untersuchung nötig. Deutlich wurde der Ratsvorsitzende in einer Frage, die seit der Katastrophe vom 17. Juli 2014 vor allem in den Niederlanden für Aufregung sorgt: der Luftraum über der Ukraine hätte zu diesem Zeitpunkt vollständig geschlossen werden müssen.
Vor der Präsentation des Berichts waren in Den Haag 600 Angehörige der Opfer über die Ergebnisse informiert worden. Mehrere zeigten sich erleichtert, dass die Passagiere offenbar innerhalb weniger Sekunden das Bewusstsein verloren haben und zum Zeitpunkt ihres Todes ohnmächtig waren.Über die Schuldfrage hatte sich indes niemand Illusionen gemacht: Der Untersuchungsrat hatte mehrfach betont, dies gehöre nicht zu seinen Aufgaben. Zuständig dafür ist eine gesonderte strafrechtliche Untersuchung des sogenannten Joint Investigation Team (JIT).
Unter Vorsitz der niederländischen Staatsanwaltschaft sind Experten aus Belgien, Australien, Malaysia und der Ukraine beteiligt. Ein Ergebnis wird frühestens 2016 erwartet. Evert van Zijtveld, Vorsitzender der „Angehörigen-Stiftung Flugkatastrophe MH17“, sagte im Vorfeld der Präsentation: „Es wäre inakzeptabel, dass wer es auch war, weiterhin frei herumläuft.“
Um diesen Punkt hat sich zwischen den Niederlanden und Russland in den vergangenen Monaten ein heftiger Schlagabtausch entwickelt. Während Den Haag mit Nachdruck ein UN-Tribunal fordert, um Verdächtige belangen zu können, lehnt Russland dies als vorschnell ab. Auch wenn die offiziellen Berichte des Untersuchungsrats keinen Verdacht äußern, herrscht in der niederländischen Öffentlichkeit die Meinung vor, russische Rebellen seien für den Abschuss der BUK-Rakete verantwortlich. Russland weist dies strikt zurück.
Resignation in den Niederlanden
Am Dienstag präsentierte der BUK-Herstellerbetrieb Almaz-Antey in Moskau auf einer Pressekonferenz seine eigene Version der Ereignisse: Auch dort ist eine BUK-Rakete für den Abschuss verantwortlich, allerdings sei das fragliche Modell schon seit Jahren nicht mehr in russischem Gebrauch, wohl dagegen in ukrainischem. Von wo die Rakete abgefeuert wurde, könne allerdings nicht gesagt werden.
Die niederländische Regierung steht auch nach dem Abschlussbericht weiterhin mit leeren Händen da. Die vollmundige Ankündigung von Premierminister Mark Rutte unmittelbar nach der Katastrophe, man werde „den untersten Stein nach oben holen“, konnte sie nie einlösen. Resigniert schrieb das NRC Handelsblad schon vor dem Abschlussbericht: „Die Wahrheit liegt im Weizenfeld.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen