Abschied beim Berliner „Tatort“: Die Mafia-Prinzessin will raus
Bei ihrem letzten gemeinsamen Fall bekommen es die Berliner Ermittler Nina Rubin und Robert Karow mit dem organisierten Verbrechen zu tun.
![Ein Mann mit kurzen Haaren und schwarzem Rollkragenpullover steht gegen eine Wand gelehnt, eine braunhaarige Frau im weißen Hemd steht dich vor ihm und hält ihm den Mund zu. Ein Mann mit kurzen Haaren und schwarzem Rollkragenpullover steht gegen eine Wand gelehnt, eine braunhaarige Frau im weißen Hemd steht dich vor ihm und hält ihm den Mund zu.](https://taz.de/picture/5568532/14/16-Tatort-Das-Maedchen-das-allein-nach-Haus-geht-1.jpeg)
Wie ein melodramatisch-spannender Abschied eines „Tatort“-Teams geht, zeigt diese letzte Folge aus Berlin. Kommissarin Nina Rubin (Meret Becker) und ihr Kollege Robert Karow (Mark Waschke) starten ohne viel Gedöns mit einer eher unappetitlichen kopflosen Wasserleiche in ihre Ermittlungen. Seltsam ist die Beziehung zwischen den beiden Polizist*innen, kamen sie sich doch näher, aber blieben beim förmlichen „Sie“.
Berlin-„Tatort“: „Das Mädchen, das allein nach Haus geht“, So., 20.15 Uhr, ARD
Und als wäre dieses emotionale Dilemma nicht schon anstrengend genug, stellt sich die tattoobefreite Wasserleiche als verdeckter Ermittler im Bereich der organisierten Kriminalität heraus.
Die Wege zu dieser Erkenntnis sind jedoch verworren; während Karow auf klassische Polizeiarbeit setzt und buchstäblich in die Haut der Leiche schlüpft, fliegt Rubin die Info quasi zu – die Kommissarin wird von einer sehr gut und teuer gekleideten Frau verfolgt, die sich als Julie Bolschakow (schön melancholisch gespielt von Bella Dayne) vorstellt, und sie dringend um Hilfe bittet.
Julies Mann Yasha Bolschakow (Oleg Tikhomirov) hat soeben das russische „Familienunternehmen“ übernommen, und sie bekommt es mit der Angst um ihr Leben zu tun. Informationen will sie liefern, wenn Rubin ihr denn hilft, ins Zeugenschutzprogramm zu kommen, damit sie wieder das einfache Mädchen sein kann, was abends allein nach Hause geht, statt in einer schmucken Villa umgeben von Gewalttätern zu sitzen.
![](https://taz.de/picture/5567232/14/wochenendkasten-1.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Leicht wird das alles nicht, denn der mafiöse Bolschakow-Clan ätzt nicht nur mit illegalen Giftmülldeals, sondern schmiert Leute bis in die obersten Ränge der Polizei und Politik.
Um die junge Frau vor abtrünnigen Polizisten zu schützen, wagt Rubin mit Unterstützung der Kriminaldirektorin (Nadeshda Brennicke) einen Alleingang, ohne ihren Kollegen Karow ins Vertrauen zu ziehen.
Natürlich ist dieses Vorhaben zum Scheitern verurteilt, da hier ein letztes Mal zwei starke und eigenwillige Charaktere aufeinander prallen und die vorhandene Reibungsfläche ordentlich abgeraspelt wird.
Fulminant und actionreich kommt das Finale dieses „Tatorts“-Ermittlerteams daher – ein parcourreiches Katz-und-Maus-Spiel in den verborgenen Gängen des Flughafen BER sorgt für den passenden Rahmen. Und es lässt sich ahnen – ein Happy End wird es für diese intensive Kombi aus Kommissaren wohl nicht geben. Aber das ist auch in Ordnung so!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau