Abschiebungsbeobachter sind wichtig: Nicht als Alibi missbrauchen
Die EU-Staaten sind verpflichtet, Abschiebungen zu beobachten und zu dokumentieren. Umgesetzt wird das in Deutschland kaum. Es ist wohl zu unangenehm.
![Ein Gitter mit Stacheldraht vor einem Gebäude Ein Gitter mit Stacheldraht vor einem Gebäude](https://taz.de/picture/4159224/14/131146554-1.jpeg)
E ine Abschiebung ist oft ein grausamer, manchmal ein menschenverachtender Akt. Es sollte selbstverständlich sein, dass solche Vorgänge, bei denen Beamt*innen tief in die Rechte und das Leben von Menschen eingreifen, von einer unabhängigen Stelle begleitet und beobachtet werden. Leider ist es das nicht.
Zwar schreibt die EU eine Überwachung vor – alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind verpflichtet, ein „wirksames System zur Überwachung von Rückführungen“ zu schaffen –, trotzdem gibt es bundesweit nur sechs Abschiebungsbeobachter*innen an vier Flughäfen.
Woran liegt das? Einerseits ist es nicht im Interesse der Sicherheits- und Abschiebebehörden, dass Verstöße dokumentiert werden – es ist schlicht unangenehm für sie. Zweitens wird Polizist*innen generell viel zu viel blindes Vertrauen entgegengebracht, dass sie ihren Dienst schon verantwortungsvoll verrichten werden. Das zeigt sich auch oft vor Gericht, wenn Richter*innen den Schilderungen von Polizist*innen folgen, egal wie lückenhaft und widersprüchlich sie sind.
Der Abschiebungsbeobachter am Hamburger Flughafen, Felix Wieneke, stufte im vergangenen Jahr 16 Prozent der von ihm beobachteten Abschiebungen als „diskussionswürdig“ ein. Das heißt, dass es nach seiner Beobachtung zu unverhältnismäßiger Gewalt seitens der Beamt*innen kam. Allerdings kann er nicht mal ein Viertel der Abschiebungen aus Hamburg beobachten – eine Beobachter*in pro Flughafen ist viel zu wenig.
Es würde aber nicht reichen, nur mehr von ihnen einzustellen. Ihre Arbeit muss endlich ernst genommen werden. Wenn 16 Prozent der beobachteten Abschiebungen übermäßig brutal ablaufen, muss das Konsequenzen haben. Solange das nicht passiert, missbraucht der Staat die Beobachter*innen als schlechte Alibis.
Abschiebungen dürfen nicht im Verborgenen stattfinden. Die Gesellschaft muss hingucken. Ja, das tut weh und ist grausam. Wenn man das nicht sehen will, kann man diese unmenschliche Praxis ja abschaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau