Abschiebungen von Roma und Afghanen: Aus dem Bett gerissen
Die Ausländerbehörde hat in der vergangenen Woche mehrere Dutzend Menschen abgeschoben, darunter einen Mann, der schon mehr als 20 Jahre hier lebte.
Unter den Abgeschobenen sind auch Mitglieder der Gruppe Romano Jekipe Ano (Vereinigte Roma) Hamburg, die auf sich aufmerksam machte, indem sie den Michel symbolisch besetzte und gegen die Abschiebung von Roma auf den Balkan protestierte. Die Minderheit wird dort häufig diskriminiert und die Menschen leben unter erbärmlichen Bedingungen. Noch heute wohnen nach Auskunft ihres Sprechers Isen Asanovski 51 Mitglieder der Gruppe in kirchlichen Räumen.
Mindestens zwei Roma-Familien aus anderen Stadtteilen seien aber abgeschoben worden, sagt Asanovski. „Wir hatten keine Kraft, sie zu retten“, bedauert er. Die Gruppe „2016 refugee support“ wirft der Polizei vor, bei Abschiebungen in Billstedt gewaltsam gegen die Menschen vorgegangen zu sein. Dabei sei ein Mädchen geschlagen worden. Die Familie habe ihre Habseligkeiten nicht packen dürfen und die Handys abgeben müssen. Der Ausländerbehörde war der Vorfall nicht bekannt.
Der Mann, der nach Serbien abgeschoben wurde, hat laut Asanovski vier erwachsene Kinder, die in Deutschland geblieben seien. Die Duldung des Mannes sei noch nicht abgelaufen. Er verstehe nicht, warum der Mann dann 540 Euro für seine Abschiebung bezahlen müsse.
Nach Darstellung der Ausländerbehörde hatte der Mann keinen Anspruch auf eine Aufenthaltserlaubnis. Das habe das Verwaltungsgericht festgestellt. Er sei nicht erwerbstätig gewesen. Seine Duldung sei mit einem Flugtermin erloschen. „Es gibt keinen Hinweis darauf, dass die Abschiebung rechtswidrig ist“, sagt Norbert Smekal, der Sprecher des Einwohnerzentralamtes.
Im Dezember 2015 versuchte die Ausländerbehörde 427 Menschen außer Landes zu bringen.
In 86 Fällen blieben die Menschen trotzdem, 18 Personen, weil sie nicht angetroffen wurden, weitere 13 aus medizinischen Gründen, zwölf waren untergetaucht, elf leisteten Widerstand.
Der größte Teil (262 Personen) der Ausgereisten ging „freiwillig“, 67 wurden in ihr Herkunftsland abgeschoben, zwölf in Drittländer.
Zum Fall der afghanischen Familie vom Kiwittsmoor konnte Smekal nichts sagen. Die Helferinitiative berichtet, dass rund 20 Polizisten die Unterkunft in Langenhorn umstellten. Einige seien in das Zimmer der schlafenden Familie mit einem zweijährigen Kind eingedrungen und hätten sie aufgefordert, ihre Sachen zu packen. Nur dem Umstand, dass die 19-jährige Mutter kurz vor einer weiteren Entbindung stehe, sei es zu verdanken, dass die Abschiebung ausgesetzt wurde.
Das junge Ehepaar und ihr kleiner Sohn hätten sich nichts zu Schulden kommen lassen. „Warum werden sie wie Schwerverbrecher behandelt?“, fragt Willkommen-Kiwittsmoor. Für die Ehrenamtlichen aus der Nachbarschaft, die sich für das Wohl der Bewohner einsetzten, sei das Verhalten der Innenbehörde inakzeptabel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau