Abschiebungen nach Afghanistan: „Kabul ist zu gefährlich“
Die Bundesregierung erachtet Afghanistan als „ausreichend stabil“ für Abschiebungen. Doch ein französisches Gericht und das UNHCR sehen das anders.
Ein Gerichtsurteil in Frankreich und Einschätzungen des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) werfen vor der an diesem Dienstag anstehenden zwölften deutschen Sammelabschiebung nach Afghanistan neues Licht darauf, dass Afghanistans Hauptstadt Kabul für Abschiebungen zu unsicher ist. Die Bundesregierung hält die Lage dort bisher für „ausreichend stabil“ für Abschiebungen.
Zu Monatsbeginn erklärte Aurvasi Patel, Vizechefin des UNHCR in Kabul bei einem Vortrag in Wien laut österreichischen Medien, die Sicherheitslage habe sich im gesamten Land so massiv verschlechtert hat, dass sie Abschiebungen zurzeit nicht zulasse und man keine Afghanen zurückschicken solle.
Zudem wurde erst jetzt ein Urteil des Asylberufungsgerichts (CNDA) in Paris vom März bekannt, das einem 27-jährigen Afghanen nach Ablehnung seines Erstantrags subsidiären Schutz gewährt. Laut Gericht sei Kabul ein Ort „hochintensiver blinder Gewalt“ und es drohe dem Flüchtling dort wegen aktueller Anschläge „schon aufgrund seiner Anwesenheit im Stadtgebiet“ schwerwiegende Gefahr. Erst am Sonntag starben in Kabul bei einem Anschlag 57 Zivilisten, darunter fünf Kinder. 119 wurden verletzt. Landesweit starben durch Gewalt gegen Wahlinstitutionen in der letzten Woche in vier Provinzen weitere neun Menschen.
Seit Anfang April hatten Österreich und Schweden mit einem gemeinsamen Abschiebeflug 27 abgelehnte Asylbewerber nach Kabul transportiert, Finnland gesondert drei und Dänemark sechs, darunter eine Familie. In Schweden kam es nach der Abschiebung zu einem Ausbruch aus einem Abschiebehaftzentrum bei Göteborg. Daran waren 14 Flüchtlinge beteiligt, darunter zehn Afghanen. Deutschland hat seit Dezember 2016 198 Afghanen nach Kabul abgeschoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
HTS als Terrorvereinigung
Verhaftung von Abu Mohammad al-Jolani?