Abschiebungen aus Pakistan: Missachteter Massenexodus
In Pakistan finden breite Protestaktionen gegen den Krieg im Gazastreifen statt. Die Abschiebungen afghanischer Flüchtlinge rührt die Herzen weniger.

W eltweit wird in diesen Wochen so viel demonstriert wie schon lange nicht mehr. Grund dafür ist das Massaker der Hamas in Israel und der Krieg im Gazastreifen. Eine der größten Massenvertreibungen der Gegenwart findet allerdings woanders statt – und erlebt fast keinerlei Aufmerksamkeit. Viele Menschen haben wahrscheinlich noch nie von dem Ort Torkham gehört.
An dem Grenzübergang zwischen Afghanistan und Pakistan herrschen seit Wochen dystopische Verhältnisse. Rund zwei Millionen afghanische Geflüchtete werden von Pakistan gezwungen, das Land zu verlassen. Die fadenscheinige Begründung: kollektiver Terrorverdacht. Dass dies ausgerechnet von Pakistan kommt, das jahrzehntelang militante Gruppierungen im Nachbarland unterstützt hat, allen voran die Taliban in den letzten zwanzig Jahren, ist purer Zynismus.
Hunderttausende Menschen wurden bereits nach Afghanistan abgeschoben. Sie mussten ohne ihr Hab und Gut gehen. Viele von ihnen kamen schon vor Jahrzehnten ins Land und kennen ihre afghanische Heimat kaum. In pakistanischen Großstädten, wo in diesen Tagen auch zahlreiche propalästinensische Proteste stattfinden, wurden afghanische Geflüchtete gejagt, eingesperrt und gefoltert. Greise und Kinder wurden von Polizisten oder anderen bewaffneten Gruppen niedergeknüppelt.
Der afghanische Massenexodus gehört jetzt schon zu den größten Vertreibungen der Gegenwart. Und trotzdem hält sich das internationale Interesse daran, gelinde gesagt, in Grenzen. Während viele Menschen in Pakistan für die Rechte von Palästinensern und Palästinenserinnen auf die Straße gehen, scheinen sie sich für die Repressalien des eigenen Staates kaum zu interessieren.
Dasselbe ist auch global und in mehrheitlich muslimischen Staaten zu beobachten. Der Fokus liegt fast überall auf Nahost. Dort scheinen die Ungerechtigkeiten einfach gestrickt zu sein, während die Emotionen hochkochen. Von diesem Narrativ profitieren auch repressive Regime wie das pakistanische. Der Geist von „Free Gaza“ gilt dort nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart