Abschiebung auf Umwegen: Hauptsache, weg mit dem Syrer
Ein psychisch kranker, straffällig gewordener Flüchtling wurde behördlich „motiviert“, freiwillig nach Damaskus zurückzukehren.
Was diese Aussage so bemerkenswert macht, ist der Umstand, dass es ins Bürgerkriegsland Syrien einen bundesweit geltenden Abschiebestopp gibt. Tatsächlich ist der vorbestrafte 38-jährige Syrer in der vergangenen Woche wohl nach einem Psychiatrieaufenthalt auf eigenen Wunsch nach Syrien zurückgekehrt.
Ein Sprecher des Landesinnenministeriums sagte der dpa, bei dem Flug habe es sich um eine „freiwillige geförderte Rückführung“ gehandelt. Der Mann sei „motiviert worden“, freiwillig zurückzureisen, und habe dafür Geld erhalten.
Merkwürdige Wortwahl
Bernd Mesovic von Pro Asyl kritisierte, die Wortwahl des Ministeriums sei „von bemerkenswerter Unschärfe“. Eine „freiwillige geförderte Rückführung“ gibt es im Ausländerrecht nicht. Während eine Rückkehr freiwillig sei, hätten Abschiebungen und Rückführungen stets Zwangscharakter.
„Nach den unsäglichen Äußerungen des Landrats wäre es Aufgabe des Innenministeriums gewesen, unmissverständlich klar zu machen, dass es weiterhin einen ausnahmslosen Abschiebestopp nach Syrien gibt“, sagte Mesovic. Alles andere führe zu einer „nicht zu rechtfertigenden Verunsicherung der syrischen Community in Deutschland“.
„Der Abschiebestopp nach Syrien gilt selbstverständlich auch im Land Brandenburg“, sagte Ursula Nonnemacher, Grünen-Fraktionsvorsitzende im Brandenburger Landtag. Die Fraktion wolle kommende Woche nachfragen, ob sich aus der psychischen Erkrankung des Mannes nicht eine besondere Schutzbedürftigkeit ergeben hätte. Zudem stelle sich die Frage, inwieweit der Betroffene überhaupt in der Lage gewesen sei, einen klaren Willen zu äußern.
Rückkehrperspektive höchst unsicher
Der Brandenburger Flüchtlingsrat kritisierte zudem, dem Landkreis sei offenbar wichtiger gewesen, den in den Medien mehrfach als „Problem-Syrer“ bezeichneten Mann loszuwerden, als ihm mit Blick auf seine offenbar vorhandenen psychischen Erkrankungen Unterstützung zukommen zu lassen.
Die Zahl der freiwilligen Ausreisen nach Syrien nimmt trotz der unsicheren Lage im Land zu. Mit 437 Personen hat sich die Zahl nach Angaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Bamf, 2018 gegenüber dem Vorjahr (199) mehr als verdoppelt. Wegen der „vollkommenen Unberechenbarkeit des Regimes“ sei das Risiko sehr hoch, sagte Mesovic. Mehrere Rückkehrer gelten Medienberichten zufolge als verschollen.
Die Organisation für Migration (IOM) unterstützt die Rückkehr nach Syrien nicht. Das Bamf organisiert Zahlungen an diese Menschen deswegen selbst. Gründe für die Entscheidung seien „Heimweh, Erkrankung von Familienangehörigen im Herkunftsland oder der Wunsch, dass die eigenen Kinder im Herkunftsland aufwachsen sollen“, heißt es aus der Behörde. Viele in Deutschland lebende Syrer*innen warten Monate oder Jahre auf die Erlaubnis, ihre Angehörigen nachzuholen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück