piwik no script img

Abkommen zwischen Türkei und IsraelTürkische Geschenke für Gaza

Eine erste Hilfslieferung für die Palästinenser nach dem Abkommen ist eingetroffen. Einige Israelis protestierten dagegen.

Das Schiff „Lady Leyla“ läuft im Hafen von Ashdod ein, um Geschenke zu überbringen Foto: ap

Gerade rechtzeitig zum Id al-Fitr, dem feierlichen Fastenbrechen am Ende des Ramadan, schicken die türkische Regierung und der türkische Rote Halbmond rund 11 Tonnen Hilfsgüter in den Gazastreifen. Zum ersten Mal nehmen Nahrungsmittelpakete, Kleidung, Schuhe und Spielsachen den offiziellen Weg über den israelischen Hafen von Ash­dod, wo das türkische Frachtschiff „Lady Leyla“ am Sonntagmittag vor Anker ging. Nach einer Sicherheitskontrolle durch das israelische Militär soll die Geschenkware über den Landweg von Israel aus in den Gazastreifen gebracht werden.

Die Regierungen in Jerusalem und Ankara hatten sich Anfang vergangener Woche über die Beilegung ihres sechsjährigen Disputs geeinigt. Die diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Staaten lagen seit dem Desaster auf der „Mavi Marmara“ 2010 auf Eis, bei dem insgesamt zehn Aktivisten von israelischen Marinesoldaten erschossen worden waren.

Die damalige Hilfsflotte verfolgte über die humanitäre Hilfestellung hinaus das politische Ziel, die Seeblockade aufzubrechen. Israel hält aus Sorge vor Waffenlieferungen an die islamistische Hamas die Küste vor dem Gazastreifen unverändert gesperrt. Die Regierung in Jerusalem lockerte allerdings infolge des Desasters auf der „Mavi Marmara“ die Einfuhrbestimmungen für Waren, die via Israel in den Gazastreifen geliefert werden. Seit Juni 2010 sind nur noch Baumaterialien, allen voran Beton und Stahl, besonderen Beschränkungen unterlegen. Israel erhöhte zudem das Handelsvolumen. Nahrungsmittel, Kleidung und Spielsachen standen schon vor der Affäre „Mavi Marmara“ nicht auf der Liste der verbotenen Güter.

Vor dem Hafen von Ashdod und am Grenzübergang Kerem Shalom, der für Warentransporte zwischen Israel und dem Gazastreifen vorgesehen ist, protestierten Familienangehörige und Freunde des israelischen Soldaten Oron Shaul gegen die Hilfslieferung und das Abkommen mit der Türkei. Shaul war vor zwei Jahren bei Gefechten im Gazastreifen ums Leben gekommen. Die Hamas weigert sich seither, seine sterblichen Überreste freizu­geben.

Sehava Oron, die Mutter des toten Soldaten, kritisierte Netanjahu dafür, dass er die Hilfslieferungen zulässt, bevor die Hamas die Leiche ihres Sohnes sowie eines zweiten Soldaten herausgibt. Unklar ist zudem das Schicksal zweier Israelis, die unabhängig von den Kämpfen auf eigene Initiative in den Gaza­streifen einreisten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Genau!

     

    Wir müssen endlich die Wahrheit erfahren über die tapferen Seeleute, die den bedrängten Palästinensern zu Hilfe eilen wollten!

     

    Islamisten? Und wenn schon! Ein Frauendeck? Ja und?

     

    In keinem Fall wie diesem heiligt der Zweck aber auch jedes Mittel.

  • Ach so, weil Hamas den Toten nicht rausgibt, soll die Bevölkerung hungern. Komische Einstellung.

    • 7G
      75026 (Profil gelöscht)
      @Senza Parole:

      Genaues Lesen hilft:

      "Nahrungsmittel, Kleidung und Spielsachen standen schon vor der Affäre „Mavi Marmara“ nicht auf der Liste der verbotenen Güter."

      • @75026 (Profil gelöscht):

        schlechtes gedächtnis?

        es waren vor dem überfall auf die Mavi Marmara (affäre ist ein lustiges wort für das kapern eines schiffes in internationalen gewässern - für gewöhnlich wird das piraterie genannt) eben nicht alle "Nahrungsmittel, Kleidung und Spielsachen" erlaubt. es wurde nur soviel zugelassen, wie nötig war, dass die leutz nicht verhungern. und wieso z.b. Koriander nicht zugelassen war, das kann einer sowieso kein mensch erklären.

  • es ist höchste zeit, dass Netanyahu endlich seinem folg! die wahrheit sagt. über die hannibal-doktrin/direktive, die in anwendung nichts übrigläßt, was hamas oder sonstwer zurückgeben könnte. und über den angriff auf die Mavi Marmara. und etliches andere.