Abkommen zwischen EU und Vietnam: Brüssel schwenkt bei Freihandel um
EU-Handelskommissarin Malmström hat ein Abkommen ohne private Schiedsgerichte mit Vietnam unterzeichnet. Es könnte zum Modell für TTIP werden.
Malmström hatte im September angekündigt, dass das alte ISDS-System durch neue Regelungen ersetzt werde. Die privaten Schiedsgerichte, vor denen Investoren gegen Staaten klagen können, litten an einem „fundamentalen Mangel an Vertrauen“. Im Europaparlament keimt nun Hoffnung, dass auch abgeschlossene oder laufende Abkommen wie Ceta (Kanada) und TTIP (USA) so geändert werden könnten.
„Dieses Abkommen hat Modellcharakter“, sagte Bernd Lange (SPD), Chef des mächtigen Handelsausschusses. Die EU sende damit „ein klares Signal an unsere kanadischen und US-amerikanischen Partner“. Er erwarte, dass nun auch Ceta nachgebessert werde, so Lange weiter. Bei der nächsten TTIP-Verhandlungsrunde soll die EU ebenfalls Änderungen am Investorenschutz vorlegen.
Zunächst betrifft die Reform aber nur Vietnam. Erstmals wird ein Investitionsgerichtshof geschaffen, der auf transparente Weise Streit zwischen europäischen und vietnamesischen Investoren und Staaten beilegen soll. Damit entfallen die undurchsichtigen privaten Schiedsgerichte. Gegen sie waren viele Kritiker Sturm gelaufen. Im Oktober hatten mehr als 150.000 Menschen in Berlin gegen TTIP und ISDS protestiert.
Zudem wird in dem Abkommen mit Vietnam festgeschrieben, dass die Staaten das Recht haben, Gesetze zu erlassen, die womöglich auf Kosten privater Investoren gehen. Damit begegnet die EU der Sorge, Umwelt- und Sozialgesetze könnten auf Druck großer Konzerne gekippt werden. Schließlich verpflichtet sich Vietnam, Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zum Arbeitnehmerschutz umzusetzen.
Mehrere Fallstricke
Vietnam könnte damit zum Muster für die USA werden, das wichtige ILO-Abkommen ebenfalls noch nicht umgesetzt hat. Allerdings fällt das asiatische Land im Vergleich zu den USA kaum ins Gewicht. 2014 betrug das Handelsvolumen zwischen der EU und Vietnam gerade mal 28,3 Milliarden Euro, mit dem wichtigsten Handelspartner USA belief es sich dagegen auf 517,1 Milliarden.
Es ist daher fraglich, ob sich die Amerikaner in den laufenden Verhandlungen vom Beispiel Vietnam beeindrucken lassen. Experten haben zudem Zweifel, dass die eingeleitete ISDS-Reform wirklich für mehr „Waffengleichheit“ zwischen Staaten und Konzernen sorgt. Malmströms Entwurf enthalte mehrere Fallstricke, kritisiert der kanadische ISDS-Experte Gus Van Harten. Investoren hätten immer noch bessere Karten.
Kritisch äußerte sich auch die grüne Europaabgeordnete Ska Keller: „Was uns die Kommission als staatliche Gerichtsbarkeit verkaufen möchte, ist in Wirklichkeit immer noch eine Paralleljustiz für Investoren.“ Die Investoren behielten übermäßig viele Rechte, während für vietnamesische Bürgerinnen und Bürger nicht einmal die Menschenrechte gewährleistet seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“