piwik no script img

Abkehr von der GeothermieBeben in der Pfalz

Einst galt die Energiequelle als Hoffnungsträger, nun häufen sich die Probleme. Auch Landau will sein Kraftwerk stilllegen. Nicht einfach – und teuer.

Auch in Baden-Württemberg gibt es Probleme mit der Geothermie. Bild: dpa

FREIBURG taz | Die Konstellation ist durchaus ungewöhnlich: Die Stadt Landau in der Pfalz hält zwar Anteile am örtlichen Geothermie-Kraftwerk, kämpft aber für dessen Stilllegung. In einer Resolution fordert die Kommune vom Land „ein Ausstiegsszenario für die geothermische Energieerzeugung in Landau“. Die Technik sei „der Bürgerschaft nicht mehr vermittelbar“.

Das Kraftwerk verursacht Schäden: Erst gab es leichte Erdbeben, dann folgten Hebungen des Untergrunds und horizontale Verschiebungen. Folge waren Risse in Gebäuden und Straßen und verformte Bahngleisen. In Brauchwasserbrunnen auf dem Gelände des Kraftwerkes wurden zudem erhöhte Werte von Chlorid und Arsen festgestellt, die laut Landesamt für Geologie und Bergbau „auf eine Infiltration von Thermalwasser hinweisen“.

Das Kraftwerk war im Jahr 2007 auf einem ehemaligen Militärübungsplatz in Betrieb gegangen. Seither hat es 88,5 Millionen Kilowattstunden Strom ins Netz eingespeist, also im Schnitt rund 15 Millionen pro Jahr – eine einzige Offshore-Windkraftanlage schafft heute mehr.

Die Stromerzeugung aus Geothermie galt nach der Jahrtausendwende als ein Hoffnungsträger der Energiewende. Doch dann häuften sich die Probleme – nicht nur in Landau: Gerade 40 Millionen Kilowattstunden erzeugte die Erdwärme in Deutschland 2013, das deckte 0,07 Prozent des Strombedarfs. Geothermie ist nun die teuerste erneuerbare Stromquelle.

Teuerste Erneuerbare

In Landau standen anfangs zu gleichen Teilen die beiden regionalen Energieversorger EnergieSüdwest und Pfalzwerke hinter der Anlage. Doch 2013 zogen sie sich aufgrund der Probleme zurück. Sie wollten das Kostenrisiko nicht mehr tragen – und bangten um ihr Renommee.

Die Pfalzwerke gaben ihre Anteile komplett ab, die EnergieSüdwest, die zur Hälfte der Stadt Landau gehört, behielt noch 10 Prozent, um weiterhin als kritischer Beobachter an Bord zu sein. Nun gehören 90 Prozent des Unternehmens der Geysir Europe GmbH, einer Tochter der börsennotierten Daldrup und Söhne AG, die mit Öl- und Gasbohrungen groß wurde.

Daldrup will an dem Projekt festhalten: „Die Wiederinbetriebnahme ist im Spätsommer 2014 geplant“, teilte die Firma mit. Das Landesamt für Geologie und Bergbau allerdings hält das für unrealistisch. Zunächst müssten die Ursachen der Bodenbewegungen geklärt und abgestellt sein.

Der Betreiber berichtet, diese gefunden zu haben, nämlich „eine Leckage an einer Dichtung in circa drei Meter Tiefe“. Das Bergamt indes geht noch von einem weiteren Leck aus – und hält eine teure Erkundungsbohrung für nötig. Geysir Europe geht von 2 bis 3 Millionen Euro Sanierungskosten aus.

Die Bürgerinitiative Geothermie Landau/Südpfalz sieht in dem Plan, das „marode Kraftwerk“ wieder in Betrieb zu nehmen, eine „Ignoranz gegenüber den Tatsachen und Arroganz gegenüber den Landauer Bürgerinnen und Bürgern“.

Obwohl man im Rathaus das Kraftwerk inzwischen als „inakzeptable Belastung für die Stadt“ sieht, kann Landau das Projekt nicht allein stoppen. „Wir können nur politisch für die Stilllegung kämpfen“, sagt ein Sprecher des Rathauses. Abschalten könne nur die bergrechtliche Aufsicht, also das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium. Dort betont man, es müsse geprüft werden, ob durch die Ereignisse Zulassungsvoraussetzungen entfallen seien.

Für die Investoren steht viel Geld auf dem Spiel: 21 Millionen Euro hat das Kraftwerk gekostet. Auch die Steuerzahler: Rheinland-Pfalz hat das Kraftwerk mit 4 Millionen Euro Bürgschaft unterstützt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Der Vizepräsident heißt natürlich Horst Rüter.

  • Horst Guter ist Vizepräsident des Bundesverband Geothermie! Lobbyist erster Güte, seine persönliche Lernkurve ist daher berechenbar!

  • Was ist denn in Landau schon großes passiert.?Eine erdverlegte Wasserleitung ist undicht geworden und muss repariert werden. Dann geht der Betrieb ungestört weiter. Die ganze Polemik der Lobby der Bürgerinitiativen ist unerträglich. Der Populismus der politiker auch. Von einem maroden Karftwerk zu sprechen ist geradezu lächerlich. Was bedeutet es denn, einen Bürgerwillen zu missachten, der in dieser Form erst durch unsachliche Agitation erzeugt wurde. Wen wundert es denn, dass Geothermie noch teuer ist wo wir bundesweit erst 4 Kraftwerke haben? Wieviel hat denn das 4. Handy gekostet oder auch des 4. Windrad. Hat schon mal jemand was von Lernkurve oder Kostendegression gehört? Erst lange Jahre den Fortschritt verhindern und dann jammern wenn er teuer ist, sieht so heute der Bürgerwille aus?

  • Gibt es einen speziellen Grund, so umständlich von "Millionen Kilowattstunden" anstatt einfach von Gigawattstunden zu sprechen? Dafür gibt's SI ja.

    • @Christian:

      Fachleute sprechen von Gigawattstunden oder auch Terrawattstunden.

      • @Horst Rüter:

        Warum nur Experten? Bin ich so fachidiotieverblendet, dass ich mich irre, wenn ich sage, dass wer weiß, was eine Kilowattstunde ist, auch weiß, was eine Gigawattstunde ist?

         

        Ich meine einen echten Bezug zu diesen Größen zu haben steht ja nochmal auf einem ganz anderen Blatt und da hilft es weder, von GWh noch von Millionen kWh zu sprechen.

      • @Horst Rüter:

        @Rüter: TERRAwattstunden sind nur eine Erfindung der Geothermie-Lobby (Terra=Erde). Energieexperten sprechen korrekt von TERAwattstunden. Also nicht so schlau tun hier, wenn man keine Ahnung hat...