Abhören von Skype-Telefonaten: Trojaner in rechtlicher Grauzone
Das Innenministerium will eine Änderung der Strafprozessordnung, um Online-Telefonie überwachen zu können. Aber das Justizministerium zögert.

FREIBURG taz | Auch rechtlich gibt es noch Probleme mit dem Abhören von Skype-Telefonaten. Bisher hat das Bundeskriminalamt (BKA) nur die Befugnis, entsprechende Trojaner präventiv einzusetzen, also zur Gefahrenabwehr. Das ist im BKA-Gesetz geregelt. Der Generalbundesanwalt Harald Range will die sogenannte Quellen-TKÜ aber auch zur Strafverfolgung nutzen, wie er im März im Interview mit der taz erklärte. Erforderlich wäre hierfür eine Regelung in der Strafprozessordnung. Diese müsste der Bundestag schaffen.
Die Staatsanwaltschaften der Länder hatten sich bisher einfach auf die normale Abhörbefugnis in der Strafprozessordnung berufen (§ 100a). Auch die Gerichte haben das mitgemacht. Die Bundesanwaltschaft vertritt aber schon seit einigen Jahren eine andere Ansicht. „Wir glauben, dass das nicht genügt, weil die Installation einer speziellen Software auf dem privaten Computer ein zusätzlicher, schwerwiegender Eingriff ist“, sagte Range im taz-Interview.
Als Bundestrojaner bezeichnet man eine Software, die heimlich auf einem Computer installiert wird und Informationen an die Sicherheitsbehörden liefert. Die Onlinedurchsuchungen per Trojaner kommt aber in der Praxis sehr selten zum Einsatz. Ein zweiter Typ soll die Überwachung von verschlüsselten E-Mails und (generell verschlüsselten) Skype-Telefonaten ermöglichen. Er greift an der Quelle an, also im Computer, bevor die Kommunikation verschlüsselt wird. Man spricht deshalb von Quellen-Telekommunikations-Überwachung (Quellen-TKÜ). (taz, cr)
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD findet sich hierzu nur der kryptische Satz: „Die Vorschriften über die Quellen-Telekommunikationsüberwachung werden wir rechtsstaatlich präzisieren, um unter anderem das Bundeskriminalamt bei seiner Aufgabenerfüllung zu unterstützen.“ Doch wie kann man etwas präzisieren, was es noch gar nicht gibt? Oder soll nur die Präventiv-Befugnis des BKA präzisiert werden?
Das Bundesinnenministerium geht davon aus, dass der Koalitionsvertrag auf eine Ergänzung der Strafprozessordnung abzielt. Zuständig wäre dafür aber nicht der Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), sondern der Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD). In dessen Haus hat man sich mit der Frage jedoch noch gar nicht befasst. Man hat aber immerhin festgestellt, dass der Koalitionsvertrag an diesem Punkt „nicht eindeutig“ ist.
Daraus dürfte sich noch eine interessante Diskussion innerhalb der Großen Koalition ergeben. Bisher wird diese aber von niemandem forciert, weil der entsprechende Trojaner ja noch gar nicht einsatzbereit ist. Eine Regelung der Quellen-TKÜ in der Strafprozessordnung würde diese nicht nur der Bundesanwaltschaft ermöglichen, sondern auch allen anderen Staatsanwaltschaften.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden