Abgeschobener Uigure in China: D. Adilie lebt – und sitzt in Haft
Im April wurde ein in München lebender Uigure nach China abgeschoben. Die Uiguren werden in ihrer Heimat Xinjiang systematisch unterdrückt.
Die muslimische Volksgruppe der Uiguren werden in ihrer Heimat Xinjiang, ein autonomes Gebiet im Nordwesten Chinas, systematisch unterdrückt und unter Terrorverdacht gestellt. Kürzlich hat China zugegeben, dass große sogenannte Umerziehungslager für Uiguren existieren. In diesen sollen eine Million Menschen eingesperrt sein mit dem Ziel, sie „zu erziehen und zu transformieren“. Menschenrechtler, die UN und das EU-Parlament kritisieren diese Behandlung scharf.
D. Adilie war wegen einer Behördenpanne abgeschoben worden: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hatte dem Münchner Kreisverwaltungsreferat als Vollzugsbehörde per Fax mitgeteilt, dass Adilie nicht abgeschoben werden darf, da er nach abgelehntem Bescheid einen Asylfolgeantrag gestellt hatte und vom Bamf dazu angehört werden sollte. Sein Anwalt Leo Borgman sagte der taz dazu, dass der Uigure auch in Deutschland gegen die chinesischen Machthaber protestiert habe und dies ein nachträglicher Asylgrund sei.
Doch das Fax des Bamf will das Kreisverwaltungsreferat nicht erhalten haben, so die Aussage des Referats im August. Deshalb sind am 3. April um fünf Uhr morgens Polizisten zu Adilie in die Unterkunft gekommen, haben ihn mitgenommen und in ein Flugzeug nach Peking gesteckt. Seinen Bamf-Termin hätte er am selben Tag um 9.30 Uhr gehabt. Im Jahr 2013 war er im Alter von 17 Jahren über die Türkei nach Deutschland geflohen, 2016 wurde sein erster Asylantrag abgelehnt.
Bundesregierung soll sich für Freilassung einsetzen
Nach Informationen der taz wurde Adilie nach seiner Ankunft in Peking noch direkt am Flughafen festgenommen. Mitte Oktober wurde ein Prozess gegen ihn eröffnet mit dem Vorwurf des „Separatismus“. Ihm droht nun eine hohe Gefängnis- oder gar die Todesstrafe. Auch im April schon wurden Uiguren eigentlich nicht aus Deutschland abgeschoben. Mittlerweile hat das Bamf ein Abschiebungsverbot für Uiguren nach China beschlossen, wenn ihnen eine konkrete Gefahr droht.
Dem 23-Jährigen nutzt das aber nichts mehr. Die Menschenrechtsbeauftragte Kofler hat beim Menschenrechtsdialog in Peking die Machthaber direkt auf diesen Fall angeprochen. Auch die Grünen-Bundestagsabgeordnete Margarete Bause, die ihren Wahlkreis in München hat, setzt sich weiterhin für den Uiguren ein. „Dass er damals in einer Nacht- und Nebelaktion abgeschoben wurde, bleibt ein Skandal“, sagte sie gegenüber der taz. Die Bundesregierung müsse nun darauf pochen, dass deutsche Diplomaten den jungen Mann im Gefängnis besuchen können – „und sie muss sich für dessen Freilassung einsetzen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind