piwik no script img

Abgeschobener Islamist Sami A.Einreisesperre gilt wohl nicht

Der Rechtstreit um die Abschiebung des Islamisten Sami A. wird immer komplexer – hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

War nicht informiert, als Sami A. bereits im Flieger saß: Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Foto: dpa

Gegen den am 13. Juli nach Tunesien abgeschobenen Islamisten Sami A. gilt eine Wiedereinreisesperre. Trotzdem verlangt das Verwaltungsgericht (VG) Gelsenkirchen nach wie vor seine Rückholung. Die Abschiebung, so das Gericht, sei rechtswidrig gewesen und müsse rückgängig gemacht werden. Nun ist die Beschwerde der Stadt Bochum dagegen am Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster anhängig. Was bedeutet die Wiedereinreisesperre für das laufende Verfahren?

1. Seit wann gilt das Einreiseverbot?

Die Wiedereinreisesperre gilt ab dem Moment einer Abschiebung – im Fall von Sami A. also seit dem 13. Juli. Der Kölner Stadtanzeiger hatte am Montag berichtet, die Ausländerbehörde Bochum habe über das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt eine sogenannte „Einreiseverweigerung“ ausschreiben lassen. Die Stadt Bochum berichtigte, es sei ein automatischer Verwaltungsakt. Die Wiedereinreisesperre gilt für alle Länder des Schengenraums.

2. Verhindert das Einreiseverbot eine Rückholung von Sami A.?

Das ist unwahrscheinlich. Die Wiedereinreisesperre gilt ja seit dem 13. Juli. Dementsprechend haben die Gerichte sie in ihren bisherigen Entscheidungen bereits berücksichtigt. Doch das VG Gelsenkirchen hatte festgehalten, Bochum könne sich nicht auf eine „tatsächliche oder rechtliche Unmöglichkeit der Rückholung“ berufen. Denn: Sofern die Abschiebung rechtswidrig war, wäre auch die aus ihr folgende Wiedereinreisesperre nichtig. Eine vorherige Beschwerde der Stadt Bochum gegen das verhängte Zwangsgeld von 10.000 Euro hatte das OVG Münster bereits im Juli zurückgewiesen.

3. Was ist nun zu erwarten?

Die Frist für die Begründung der Beschwerde endete am Montag um 23.59 Uhr. Das OVG ist in diesem Eilverfahren die letzte Beschwerdeinstanz. Sollte es sich der Einschätzung der Vorinstanz anschließen, bliebe der Stadt Bochum nur noch der Gang zum Bundesverfassungsgericht. Doch selbst wenn alle Instanzen auf einer Rückholung bestehen, dürfte die Umsetzung schwierig werden: Die tunesischen Behörden ermitteln gegen Sami A. und haben seinen Pass einbehalten.

Sofern die Abschiebung rechtswidrig war, wäre auch die aus ihr folgende Wiedereinreisesperre nichtig

4. Warum ist die Stadt Bochum zuständig?

Vor seiner Abschiebung wohnte Sami A. in Bochum. Somit gilt die Stadt als verantwortlich, obwohl sie von der anstehenden Abschiebung gar nichts wusste. Integrationsminister Joachim Stamp (FDP) hatte die Verantwortung für das Vorgehen übernommen: Die Abschiebung von Sami A. habe sein Ministerium organisiert. Das VG Gelsenkirchen war nicht über den Termin in Kenntnis gesetzt worden, und der Beschluss über das Abschiebeverbot war eingegangen, als Sami A. bereits im Flieger saß.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • So verkommen ist der politische Apparat vom Eindruck bereits, dass derzeit, selbst wenn von politischen Amtsträgern - das allgemein gültige - Recht und ordentliche Gerichte ignoriert werden und der in diesem Fall nicht mal zuständige „Ausweisungsminister“ Hr. Stamp die Verantwortung für die Schweinerein im Fall Sami A. übernimmt, es keine politischen Initiativen gibt, Hr. Stamp aus seinem Amt zu entfernen!?



    DER bekommt zudem und wahrhaftig noch Gelegenheit uns in schwafeligen Worthülsen seinen „Amtsmißbrauch“ zu „rechtfertigen“.



    Dazu lässt er die Stadt Bochum ohne Einwände seinerseits gegen - allgemein gültiges – Recht – weiter - verstoßen.



    Vor 15 Jahren hätte man ihn DAFÜR um den Block gejagt!!



    Und vom Problembären aus Bayern in Berlin, als dem Wächter über die Einhaltung von Recht und Gesetz hört man auch nichts, als das man glauben könnte, dass allgemein gültige Recht bekäme wieder Geltung!?



    Auch in den Medien ist der Wind ziemlich lau!?



    Alle Welt schreit nach Recht und Ordnung!?



    Welche??

  • TU
    Test User , Autor Moderator ,
    Der Rechtstreit um die Abschiebung des Islamisten Sami A. wird immer komplexer – hier die wichtigsten Fragen und Antworten. [cms-article=5527615]