Abfallgesetzgebung in Deutschland: Europameister? Von wegen
Die Bundesregierung blockiert in Brüssel die Förderung von Mehrwegsystemen. Und plant, Mehrwegquoten für Verpackungen zu streichen.
In der Richtlinie, über die derzeit in Brüssel neu verhandelt wird – und die in einigen Jahren als Gesetz in den Mitgliedsstaaten ankommt –, wollen sie deshalb in begrenztem Umfang erlauben, dass Mehrwegsysteme auf die Recyclingquote angerechnet werden können. „Die Mitgliedstaaten sollen Produkte und Bestandteile … im Rahmen anerkannter Pfandsysteme … berücksichtigen können“, heißt es in dem Vorschlag der EU-Kommission.
Sie will also in der Quote nicht nur erfassen, wie viele Verpackungen recycelt werden. Die Änderung würde bedeuten, dass auch in einem bestimmten Umfang die Glasflaschen zählen, die gegen Pfand zurückgegeben werden.
Frankreich, Finnland, Österreich und Dänemark setzen sich für diesen Vorschlag ein. In einem gemeinsamen Vortrag der Länder vom April heißt es, „neue, kombinierte Ziele für Wiederverwertung und Recycling könnten den Gedanken der Kreislaufwirtschaft in der EU stark befördern“.
Bundesregierung sperrt sich
Gemein sind in diesen Ländern funktionierende Mehrwegsyteme: Beispielsweise in Dänemark werden jährlich rund 1,8 Millionen Tonnen Verpackungsmaterialien benutzt, 47 Prozent davon sind Mehrwegverpackungen wie Pfandflaschen oder Transportkisten. In Finnland sind gar 60 Prozent der eingesetzten Verpackungen Mehrwegbehälter. Zwar besitzt auch Deutschland ein Mehrwegsystem, im Bereich der Glasflaschen für Getränke. Doch die Mehrwegquoten fallen seit Jahren und liegen derzeit bei nur noch knapp 45 Prozent.
Gemeinsame Ziele für Recycling und Mehrweg lehnt die Bundesregierung aber ab. Zwar begrüße man „Maßnahmen zur Förderung der Wiederverwendung“, heißt es aus dem Bundesumweltministerium. „Einer Anrechnung der Wiederverwendung auf Recyclingquoten stehen wir jedoch kritisch gegenüber“, sagt ein Sprecher. Demnach befürchtet die Regierung, dass Recyclingquoten relativiert würden und die Datenerhebung zu aufwendig sei. „Deutschland setzt sich daher dafür ein, an dieser Stelle ausschließlich das Recycling zu messen“, so der Sprecher, „die Erfolge bei der Wiederverwendung von Produkten und Materialien kann an anderer geeigneterer Stelle der Richtlinien festgemacht werden“.
In Brüssel herrscht Verärgerung ob dieser Position. Deutschland habe in den Verhandlungen in Bezug auf die Wiederverwendung nur blockiert und abgelehnt und selber keinen konstruktiven Vorschlag eingebracht, sagen Beobachter.
Dazu passt, dass im aktuellen Entwurf für eine novellierte Verpackungsverordnung in Deutschland das Bundesumweltministerium Mehrwegquoten offenbar streichen will. „Die ökologisch sinnvollen Mehrwegquoten werden beerdigt“, kritisiert Peter Meiwald, umweltpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag. Ein Antrag seiner Fraktion im Umweltausschuss, der Quoten für Mehrweg vorsieht, hat am Mittwoch im Umweltausschuss keine Mehrheit gefunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören