ARD-ZDF-Jugendangebot „Funk“: Chatbot gegen Fake News
Der Chatbot „Novi“ soll Jugendliche für Politik begeistern und sie mit sicheren Quellen versorgen. Die Nachfrage ist bisher nicht groß.
![Das Logo des Novi-Bots Das Logo des Novi-Bots](https://taz.de/picture/1784910/14/novibotlogo.jpeg)
„Sorry, falls ab und zu mal etwas schiefläuft – ich bin noch ein bisschen beta“, entschuldigt sich Novi in seiner ersten Nachricht. Novi ist ein Social Bot im Beta-Stadium seiner Entwicklung. Die ARD hat ihn für „Funk“ programmiert, dem gemeinsamen Jugendangebot von ARD und ZDF. Facebook ist Novis operative Plattform.
Ein Social Bot ist ein personifizierter virtueller Roboter. Ein Computerprogramm im Gewand eines Nutzerprofils auf Facebook, Twitter und Co., das in sozialen Netzwerken automatisch Beiträge im Auftrag seiner Macher postet, zum Beispiel Werbung.
Novi ist genau genommen ein Chatbot: Man schreibt ihn an, er antwortet. Er ist auch nicht als Werbeschleuder gedacht, sondern als freundlicher Nachrichtenlieferant. Über den Facebook-Messenger versorgt er seine Nutzer_innen zweimal am Tag mit einem Nachrichten-Paket: eine Mischung aus ernsten und weniger ernsten Themen. Am Morgen nur ein kurzer Überblick, am späten Nachmittag ein bisschen umfassender, in einfacher und teilweise jugendlicher Sprache.
Zielgruppe sind 18- bis 24-Jährige. Bloß keinen kindlichen „Sendung-mit-der-Maus-Stil“ will Christian Radler, Entwicklungsredakteur der ARD. Das gelingt meistens. Doch manchmal irritiert die zuweilen harsche Abfolge von nüchtern verfasster Nachricht und flapsigen Beiträgen.
Konzentrationsspanne eines Goldfisches
Die Meldungen enthalten Links zu Hintergrundberichten anderer Nachrichtenportale, Fotos und GIFs. Das macht Spaß, zum Beispiel wenn neben der Nachricht „Ministerkarussell der SPD“ ein kleines Karussell kreist, auch wenn manche GIFs fast ein bisschen willkürlich wirken.
Den Entwicklern gehe es vor allem darum, die jungen, nachrichtenverdrossenen und desinteressierten Menschen abzuholen. Das bedeute auch, sich an der Schnelllebigkeit des Publikums zu orientieren, erklärt Radler. „Ihre Konzentrationsspanne ist mittlerweile die eines Goldfisches. Neun Sekunden etwa. Die Nachrichtenlänge müssen wir dem anpassen.“
Novis Profilbild ist der klassische kastenförmige Kopf eines niedlichen Roboters. Fragt man ihn, ob er Hunger hat, sagt er, er könne leider nicht wirklich essen, aber er würde wahnsinnig gerne einmal Schokolade probieren. Das wirkt kindlich-naiv. „Novi ist gerade erst eingeschult, entsprechend seines Beta-Stadiums“, sagt Radler. Bei einem menschlichen Avatar würden die Nutzer_innen zu hohe Erwartungen an Novi haben und ihn wegen seiner begrenzten kommunikativen Fähigkeiten nicht akzeptieren.
Novi soll nicht nur junge Menschen wieder zum Nachrichtenkonsum bewegen. Er hat auch eine bildungspolitische Mission. Wenn man den Hashtag #novierklärt in dem Chatfenster eingibt und die Enter-Taste drückt, sendet er kleine Info-Kästen in einfacher Sprache zu komplexen Themen wie IS oder Brexit. „Vor dem Hintergrund von Fake News werden referenzierbare, verlässliche Quellen immer wichtiger“, betont Radler.
Mangelnde Nachfrage
Mit diesem Format könnte man dem jungen Publikum auch gesellschaftliche, lebensnahe Debatten zu Rassismus, Sexismus oder Fremdenfeindlichkeit näherbringen.
Nur ist dafür die Nachfrage bisher nicht groß genug. Bisher nutzt laut Radler nur eine vierstellige Zahl von Menschen den Bot. Der Entwickler ist damit nach nur zwei Wochen zufrieden. Wenn es allerdings dabei bleibt, wäre Novi alles andere als ein durchschlagender Erfolg.
Bisher hält der Chatbot, was die Entwickler_innen der ARD versprechen, nämlich auf das Wesentliche komprimierte, regelmäßige Nachrichten auf einer interaktiven Basis. Bunte, bewegt-bebilderte Unterhaltung inklusive. Ob Novi die Zielgruppe flächendeckend erreicht, ist jedoch eine andere Frage. So ist der Chatbot in der Summe des medialen Überangebots, das sich jungen Menschen anbietet, ein kleines Licht. Sollten seine Funktionen weiter ausgebaut und sollte damit seine Reichweite kontinuierlich wachsen, hätte er das Potenzial, dem Nachrichten- und Politikverdruss junger Menschen entgegenzuwirken. Eine große Aufgabe, nicht zuletzt aufgrund der bevorstehenden Wahlen in diesem Jahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten