ADAC testet Radverkehr in Großstädten: 354 tödliche Unfälle
Der ADAC testet deutsche Großstädte auf ihre Radlerfreundlichkeit. Die urbanen Zentren schneiden alle nur „durchschnittlich“ ab.

BERLIN taz | Keinmal die Noten „sehr gut“ oder „gut“ – das ist das ernüchternde Ergebnis eines Tests des Autofahrerclubs ADAC zum Radfahren in Städten. Der Großteil der deutschen Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern bekommt vom ADAC ein „durchschnittlich“ für die Fahrradfreundlichkeit attestiert. Viel Verbesserungsbedarf sehen die Tester bei den hohen Unfallzahlen in Städten. Zu schmale Radwege, zu wenige und schlecht ausgestattete Abstellplätze und mangelnde Serviceangebote werden ebenfalls kritisiert.
Wenn man von einem Spitzenreiter sprechen kann, dann wäre es München, gefolgt von Stuttgart. Berlin, Hamburg und Köln sind im Mittelfeld. Insgesamt liegen die getesteten Städte aber relativ nahe beieinander. „Unterdurchschnittlich“ fahrradfreundlich und damit die Schlusslichter in dem Vergleich sind Dresden und Dortmund. Der sächsischen Landeshauptstadt müsse aber zugutegehalten werden, dass sie nicht auf eine langjährig gewachsene Infrastruktur für Radfahrer zurückgreifen könne und deshalb schlechtere Ausgangsbedingungen als viele westdeutsche Städte gehabt habe, hieß es.
Allein 2013 gab es laut dem Statistischen Bundesamt 71.420 Unfälle mit Radfahrern, davon knapp zwei Drittel in geschlossenen Ortschaften. 354 der Fahrradunfälle endeten tödlich. Keine der Städte konnte hier mit besonders niedrigen Zahlen punkten. Berlin, Hamburg und München bemühen sich jedoch besser als andere Städte um Unfallanalysen, denen dann auch entsprechende Maßnahmen folgten, um Unfälle zu vermeiden, schreibt der ADAC.
Zumindest die kommunale Radverkehrsförderung ist laut ADAC in neun von zwölf Städten „gut“ oder „sehr gut“. Darunter versteht der Autofahrerclub unter anderem die Berücksichtigung des Radverkehrs in der Verwaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Fahrradfahrerclub ADFC kritisiert die Kommunen. Clubgeschäftsführer Burkhard Stork betont, dass für eine Verbesserung der Verhältnisse für Radfahrer in Städten oft die Ansprüche der Autofahrer ein Problem seien. „Bürgermeister oder Verwaltungen, die etwas tun wollen, sind mit viel Gegenwind konfrontiert – oft auch vom ADAC.“
Auch Bernd-Michael Paschke, Aktivist der Critical-Mass-Bewegung, die sich für eine fahrradfreundlichere Stadt einsetzt, betont, dass die Verkehrsplaner neue Konzepte entwickeln müssen. Schließlich, so der Berliner, wünsche sich „kein gesunder Autofahrer eine Leiche auf der Kühlerhaube“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade