91-jähriger SS-Mann angeklagt: „Es war Mord“
Siert B. soll 1944 einen Widerstandskämpfer erschossen haben. Heute ist er 91 und die Dortmunder Staatsanwaltschaft hat ihn wegen Mordes angeklagt.

BERLIN taz | Die Staatsanwaltschaft Dortmund hat am Montag einen ehemaligen SS-Mann wegen eines Mordes in den Niederlanden angeklagt. Der heute 91-jährige Siert B. soll 1944 als Angehöriger der Sicherheitspolizei den Widerstandskämpfer Aldert Klaas Dijkema erschossen haben.
Aldert Klaas Dijkema war am Vortag an einer Grenzstation festgenommen worden. Nach Rücksprache mit der vorgesetzten Dienststelle entschied der örtliche Kommandant, ihn ermorden zu lassen. Siert B. und ein weiterer, inzwischen verstorbener Tatbeteiligter brachten ihn mit einem Auto in eine abgelegene Gegend und forderten ihn zum Aussteigen auf, sagte Staatsanwalt Andreas Brendel der taz. Dann wurde Dijkema hinterrücks erschossen.
Die Anklage erfolgt erst jetzt, weil ein Gericht 1978 entschieden hatte, den Fall einzustellen. Diese Rechtsauffassung sei heute nicht mehr haltbar, sagte Brendel: „Es war Mord.“ Der Angeklagte bestreitet zwar, geschossen zu haben, räumt aber seine Teilnahme an der Tat ein.
Siert B., ein gebürtiger Niederländer, lebte nach dem Krieg unter falschem Namen in Deutschland. Vom „Nazi-Jäger“ Simon Wiesenthal enttarnt, wurde er in den 1970er Jahren wegen der Tötung zweier Juden zu sechs Jahren Haft verurteilt.
Das Landgericht Hagen muss nun entscheiden, ob gegen den 91-Jährigen ein Prozess eröffnet wird. Gesundheitlich scheint dem nichts entgegenzustehen. In einem „Panorama“-Interview zeigte er sich ausgesprochen rüstig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator