• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 2. 2022

      Prozess um Massenmord in KZ Stutthof

      Das Schweigen der KZ-Sekretärin

      Im Prozess wegen Beihilfe zum Massenmord im KZ Stutthof nimmt die Angeklagte ehemalige Sekretärin Zeugenberichte regungslos zur Kenntnis.  Andreas Speit

      Irmgard Furchner sitzt im Rollstuhl, mit Mütze, OP-Maske und Sonnenbrille vor einer Justizbediensteten in Gerichtssaal
      • 21. 12. 2021

        Buch „Die Rache ist Mein allein“

        Vergiftete Brote für die SS

        Dina Porat beschreibt erstmals umfassend den Versuch überlebender Jüdinnen und Juden, nach der Schoa möglichst viele Deutsche umzubringen.  Klaus Hillenbrand

        • 6. 7. 2021

          Soldaten im Corona-Einsatz​ in NRW

          Hitlergruß am SS-Schießstand​

          Wegen der Pandemie halfen Soldaten im Gesundheitsamt Meschede aus – bis vier von ihnen nach Feierabend offenbar einen Nazi-Ausflug unternahmen.  Sebastian Erb

          Stiefel mehrerer Bundeswehrsoldaten in Uniform
          • 29. 4. 2021

            Rechtsradikale in der Ukraine

            Mit SS-Symbolen und Hitlergruß

            In Kiew sind Hunderte zum Gedenken an die Gründung der Waffen-SS-Division Galizien aufmarschiert. Kritiker sprechen von „Nazipropaganda“.  Bernhard Clasen

            Männer marschieren mit Schildern auf denen ein blau-gelbes Wappen zu sehenist - ein Mann hält ein bengalisches feuer in der Hand
            • 12. 3. 2021

              Reformjuden monieren Ungleichbehandlung

              Liberale fordern Synagoge

              Hamburgs jüdische Einheitsgemeinde freut sich über den Wiederaufbau der Bornplatz-Synagoge. Die Liberale Jüdische Gemeinde indes hat keinen Raum.  Petra Schellen

              Die Ruine des einstigen Tempels in Hamburgs Poolstraße.
              • 21. 11. 2020

                Historiker über Professoren nach 1945

                „70 Prozent waren Nazis“

                Michael Jung hat erforscht, wie viele der Professoren, die nach 1945 an der Uni Hannover eingestellt wurden, NS-belastet waren. Es waren viele.  

                Die Fassade der Leibniz-Universität Hannover
                • 16. 11. 2020

                  Neuer Gedenkort für KZ-Häftlinge

                  „Erinnerung soll nicht verwittern“

                  In der KZ-Gedenkstäte Neuengamme gibt es jetzt einen „Ort der Verbundenheit“ für die bisher Ungenannten. Mit Plakaten zum Immer-Wieder-Nachdrucken.  

                  Plakate hängen in Ständern
                  • 30. 9. 2020

                    Krach um Erklärung zum Weltfriedenstag

                    „Die“ Wehrmacht war’s nicht

                    Berger Stadträte von FDP und CDU verweigern einer gemeinsamen Erklärung von Stadt und KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen die Zustimmung. Nun gibt's Streit.  Reimar Paul

                    Sowjetische Kriegsgefangene kippen im Winter 1941/42 Leichen in ein Massengrab in Bergen-Belsen und werden dabei von Soldaten der Wehrmacht bewacht.
                    • 27. 12. 2019

                      Prozess gegen KZ-Wächter

                      Eine SS ohne Nazis

                      Ein SS-Wachmann, der wegen Beihilfe zu 5.230 Morden angeklagt ist, erinnert sich kaum. Überlebende haben die Grausamkeiten im KZ nicht vergessen.  Andreas Speit

                      Alter Mann, umlagert von Reportern mit Mikrofonen
                      • 4. 11. 2019

                        Kontroverse um Ludwig Erhard

                        Bettelbriefe an eine SS-Behörde

                        Ludwig Erhard hat willig mit dem NS-Regime zusammengearbeitet. Dies beweist sein Briefwechsel mit einer Himmler-Behörde.  Ulrike Herrmann

                        Ludwig Erhard vor Mikrofonen
                        • 5. 2. 2019

                          Nach Überfall auf „Kameraden“

                          Nazis setzen Kopfgeld aus

                          Der früheren SS-Mann Karl Münter wurde in seiner Wohnung überfallen. Nun lobt die rechtsextreme Szene eine Belohnung für Hinweise auf die Täter aus.  Andreas Speit

                          Ein Unterstützer der NPD steht vor einer NPD-Fahne bei einer Kundgebung in Berlin.
                          • 31. 1. 2019

                            Die NS-Schutzstaffel nach dem Krieg

                            Nur die SS war richtig böse

                            Im Münchener NS-Dokuzentrum berichteten Historiker am Dienstag, wofür die Nazi-Mordorganisation nach dem Zweiten Weltkrieg gebraucht wurde.  Patrick Guyton

                            Eine Burg
                            • 17. 1. 2019

                              Finnischer SS-Fan bei der Grünen Woche

                              Abgestandenes Geschichtsbild

                              Der Chef einer finnischen Brauerei auf der Grünen Woche ist Vorstand eines SS-Veteranenvereins. Für die Messe kein Problem  Gareth Joswig

                              Ein fast leeres Bierglas
                              • 13. 12. 2018

                                Prozesse gegen mutmaßliche KZ-Aufseher

                                Die Täter sterben aus

                                Der Prozess gegen einen Ex-SS-Mann steht auf der Kippe: Der 95-Jährige ist schwer erkrankt. Das ist symptomatisch auch für andere Verfahren.  Klaus Hillenbrand

                                Sitzender alter Mann hält sich an Gehstock fest
                                • 26. 6. 2018

                                  Faschistische Symbole erkennen

                                  Keine Wonne mit Nazisonne

                                  Sie sitzen an einem See, Ihr Nachbar hat suspekte Tattoos. Ist das jetzt nur hässlich – oder schon Nazi? Wir helfen weiter.  Erik Peter, Dinah Riese

                                  Ein Mann mit Wolfstattoo auf dem Hinterkopf bei einer rechtsextremen Demo
                                  • 16. 4. 2018

                                    Prozess gegen Auschwitz-Wachmann

                                    Wegen Beihilfe zum Mord angeklagt

                                    Das Landgericht Mannheim muss entscheiden, ob es den Prozess gegen einen 94-Jährigen eröffnet. Derzeit laufen mehrere Verfahren gegen Nazi-Greise.  Klaus Hillenbrand

                                    Das Vernichtungslager in Auschwitz
                                    • 29. 3. 2018

                                      Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein

                                      SS-Täter bleibt frei wegen Todesurteil

                                      Ein 95-jähriger Niedersachse entgeht einem Verfahren wegen eines Nazi-Massakers in Frankreich. Der Grund: Schon 1949 wurde er verurteilt.  Klaus Hillenbrand

                                      Regal mit Ordnern
                                      • 13. 3. 2018

                                        Ehemaliger SS-Mann Oskar Gröning

                                        „Buchhalter von Auschwitz“ gestorben

                                        Er zählte das Geld der Häftlinge. 70 Jahre später wurde Oskar Gröning wegen Beihilfe zum Mord in vielen Fällen verurteilt. Ins Gefängnis kam er nicht mehr.  

                                        Ein alter Mann mit weißem Haar und Brille schaut nach oben
                                        • 8. 3. 2018

                                          Streit über Schonung für SS-Mann

                                          Gnadenrecht mit Veto

                                          SS-Mann Oskar Gröning hat in Niedersachsen ein Gnadengesuch eingereicht. NebenklägerInnen werden nicht gehört. Die Grünen wollen das ändern.  Jördis Früchtenicht

                                          Oskar Gröning mit Rollator bei Gericht
                                          • 17. 2. 2018

                                            Ralph Giordanos Bücher jetzt öffentlich

                                            Die Bibliothek eines Mahners

                                            Seit heute zeigt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme die Bücher des in Hamburg geborenen Publizisten und Holocaust-Überlebenden Ralph Giordano.  Petra Schellen

                                            Blick aus dem Fenster auf ein fernes weißes Häuschen
                                          • weitere >

                                          SS

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln