piwik no script img

75. Berlinale: Was bisher geschahSinn für Parapsychologie

Glamour im grauen Winter: Die neue Berlinale-Chefin Tricia Tuttle setzte bei der Eröffnung des Filmfestivals auf Unterhaltung statt auf Politisches.

Tilda Swinton am Eröffnungsabend der Berlinale auf dem Roten Teppich Foto: Christoph Soeder/dpa

Die Berlinale verspricht alljährlich im Februar ein wenig Glamour und Abwechslung vom grauen Winter. In seiner 75. Ausgabe hat das Festival nun über 200 internationale Filme in den verschiedenen Sparten im Programm. Auch für Normalsterbliche sind Tickets zu erstehen (letztes Jahr wurden 329.502 öffentlich ­verkauft). Zur Eröffnungsgala Donnerstagabend im Berlinale Palast am Potsdamer Platz ließen sich die Stars in elek­trisch angetriebenen Limousinen zum roten Teppich bringen. Rundherum versank die Stadt im Schneetreiben.

Die zur Gala geladenen 1.500 Gäste erwartete Blitzlichtgewitter, das Filmstars wie Timothée Chalamet, Jessica Chastain, Nina Hoss, Edward Norton oder Marion Cortillard galt. Andere wie Andrea Sawatzki oder Ulrich Matthes erinnerten an den von der Hamas verschleppten Schauspieler David Cunio. Auch die neue Berlinale-Chefin Tricia Tuttle hielt ein Bild Cunios mit der Aufschrift „Bring David Cunio home“ hoch. Cunio war 2013 Gast der Berlinale. Der auf der Berlinale präsentierte Film „A Letter to David“ ist ihm gewidmet (siehe nebenstehender Bericht).

Mit „Holding Liat“ findet sich zudem eine zweite gelungene filmische Auseinandersetzung mit den Ereignissen des 7.Oktober im Programm. Im letzten Jahr war es unter der alten Berlinale-Leitung wegen einseitiger antiisraelischer Propaganda zum Eklat gekommen.

Die Schirmherrin der Berlinale, Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Die Grünen) erschien zur Berlinale-Gala in Begleitung ihres ukrainischen Amtskollegen Mykola Tochytsky. Kürzlich hatten die beiden die Ausstellung „Von Odesa nach Berlin“ in der Berliner Gemäldegalerie eröffnet.

Tilda Swinton erhält Goldenen Ehrenbär und kritisiert Trump

Berlinale-Chefin Tuttle hatte angekündigt, den Eröffnungsabend insgesamt unterhaltsamer zu gestalten. Grußworte der die Veranstaltung maßgeblich finanzierenden Politik entfielen.

Zur Eröffnung wurde der schottische Schauspielstar Tilda Swinton mit dem Goldenen Ehrenbär für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Standing Ovations waren ihr gewiss, zu Recht auch, als sie Spitzen gegen Trumps wirre Pläne für Gaza aussendete. Entschlüsselbare Kritik zu Trumps Verabredungen mit Putin auf Kosten der Ukraine enthielt ihre Rede hingegen nicht. Swinton ist bekennender Fan der antisemitischen Israelboykottbewegung BDS. „Ich bin eine große Bewunderin von BDS und habe großen Respekt davor“, sagte sie auf einer Pressekonferenz der Berlinale am Freitag.

Immerhin blieben einem solcherlei Statements auf der Eröffnungsgala erspart. Der Abend klang mit Tom Tykwers Eröffnungsfilm „Das Licht“ aus. Schauspielerisch überzeugend mit Lars Eidinger und Nicolette Krebitz, die Handlung beansprucht jedoch reichlich Sinn für Parapsycholgie.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare