35 Jahre nach Tschernobyl: Die konservierte Katastrophe
Als Tschernobyl geschah, war unser Autor noch nicht geboren. Politisch stark von Fukushima beeinflusst, reiste er in die kontaminierte Zone.

Im Mai 2019 stehe ich in der Zone um Tschernobyl. Ich bin mit einem Freund unterwegs, sieben Tage Urlaub in der Ukraine, fünf in Kiew, zwei in der Zone. Für uns ist das eine Bildungsreise, die Folgen des Atomunfalls interessieren uns schon lange. Hier sind wir nervöse Touristen.
Seit der US-Fernsehsender HBO eine Serie über die Katastrophe gedreht hat, boomt hier das Geschäft. Tourismus ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Region geworden. Busse fahren Tagesausflügler zum Reaktor.
Nur wir bleiben über Nacht, unsere Gruppe besteht aus mir, meinem Freund, zwei weiteren Touristen und einem lokalen Guide. Ich habe einen kleinen gelben Geigerzähler gemietet. In der Pension piepst er nicht, beruhigend. Abends wird ein Gericht mit Pilzen serviert, ich habe ein flaues Gefühl im Magen. Tagsüber erkunden wir die Zone, sehen die verlassene Stadt Pripyat, sprechen mit Zeitzeugen, die trotz allem noch in der Zone leben, essen mit den Arbeitern in der Kantine des versiegelten Reaktors.
Hier ist die Sowjetunion konserviert. Plünderer nahmen alles von Wert mit, Alltag blieb zwischen den Trümmern zurück. Kinderbetten, Puppen, Gasmasken, Schul- und Tagebücher, verlassene Sporthallen, ein Kino, ein kleiner Freizeitpark mit dem berühmten Riesenrad. Die Zeit ist irgendwie stehengeblieben.
Spürbare Veränderung
Als vor 35 Jahren, am 26. April 1986, im Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine der Reaktorblock 4 explodierte, war ich noch nicht geboren. Die Katastrophe und ihre Auswirkungen sind noch immer messbar, die genauen Todeszahlen unbekannt, die WHO spricht von Tausenden möglichen Opfern, Atomkraftgegner sprechen von Hunderttausenden. Den Unfallort umspannt eine Zone mit einem Radius von 30 Kilometern, bis heute unbewohnbar.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Als 2011, da bin ich gerade 13 Jahre alt, in Fukushima die nächste Atomkatastrophe passiert, komme ich das erste Mal mit Politik in Berührung. Ein Atomunfall als politisches Erweckungserlebnis, klingt pathetisch. Aber plötzlich fallen mir die „Atomkraft? Nein Danke“-Aufkleber auf, überall in Baden-Württemberg, wo ich herkomme. Mit Winfried Kretschmann wird zwei Monate später erstmals ein grüner Ministerpräsident gewählt. Was das alles bedeutet, verstehe ich zu diesem Zeitpunkt nicht. Aber ich spüre, dass sich etwas verändert. Die Bilder aus Japan, Atomausstieg, Diskussionen in der Schule und am Esstisch zu Hause.
Für unseren Tourguide ist Tschernobyl ein Zeichen der Unterdrückung und des russischen Imperialismus. „Und heute steht Moskau wieder in unserem Land.“ Es lässt ihn nicht los. Fast jede Woche führt er Touristen in die Zone, will sie aufklären. Seine Familie sorgt sich um seine Gesundheit.
Man hätte Tschernobyl verhindern können, erzählt er, jetzt sei es ein Mahnmal für die Gefahren ideologischer Verblendung der sozialistischen Sowjetunion. Doch auch in Fukushima konnte ein Unglück passieren, denke ich. Der atomaren Katastrophe ist das politische System egal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen