piwik no script img

2024 heißestes Jahr in DeutschlandEs folgt der nächste Rekord

Dieses Jahr war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert. Die deutsche Klimapolitik reicht einer Studie zufolge nicht aus.

München, 19. Juli 2024: Kinder kühlen sich an einem heißen Sommertag in den Wasserfontänen des Stachusbrunnens ab Foto: Wolfgang Maria Weber/imago

Berlin taz | 2024 war in Deutschland das heißeste Jahr seit Messungsbeginn, meldet der Deutsche Wetterdienst DWD. Zwar stünden die genauen Werte noch nicht fest, so der DWD, aber zwei Wochen vor Jahresende sei bereits klar, dass 2024 Rekordjahr wird. Ausreichend große Kälte, um das bisherige Rekordjahr 2023 zu unterbieten, sei nicht mehr zu erwarten.

Anfang Dezember meldete auch das europäische Erdbeobachtungsinstitut Copernicus, dass auch weltweit noch nie ein heißeres Jahr gemessen wurde als 2024. Mit sehr wahrscheinlich etwa 1,6 Grad gesteigerter Temperatur ist 2024 das erste Jahr, das die im Pariser Klimaabkommen versprochene Grenze von 1,5 Grad durchbrochen hat. Das 1,5-Grad-Ziel bezieht sich jedoch auf längere Zeiträume, sodass es noch nicht als verfehlt gilt.

„Noch nie war es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm wie 2024“, sagt Tobias Fuchs, Vorstand Klima und Umwelt des DWD. Die Folgen der sich weiter verstärkenden Erderhitzung träfen Deutschland mit häufigeren und intensiveren Wetterextremen. „Als Gesellschaft und als Einzelne müssen wir unser Klima viel besser schützen.“

Dass es bis dahin zwar noch ein weiter Weg ist, aber Deutschland Fortschritte macht, zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, die am Dienstag erschienen ist. Unter den 30 untersuchten Ländern belegt die Klimapolitik Deutschlands den siebten Platz. In der Studie bewerten die For­sche­r*in­nen die Klimapolitik 30 reicher, demokratischer Länder nach ihren Emissions- und Investitionszahlen, aber auch danach, wie wirksam, detailliert und schlüssig politische Leitlinien sind. Bei diesen Klimastrategien belegt Deutschland zusammen mit sechs anderen Ländern sogar den ersten Rang, bei den bislang erzielten Ergebnissen dagegen nur Platz 11.

Platz 1 in der Gesamtwertung belegt Schweden, dem die For­sche­r*in­nen eine „lange Geschichte strenger klimapolitischer Maßnahmen und Vorschriften“ bescheinigen. Sie warnen jedoch, dass seit dem Antritt des derzeit regierenden Rechtsbündnisses die Vorschriften so weit gelockert wurden, dass Schweden seine Klimaziele wohl nicht erreichen wird.

Neben der Klimapolitik hat die Bertelsmann-Studie auch untersucht, welche Länder bei der Energiewende am weitesten sind und wo die Kreislaufwirtschaft am stärksten vorangetrieben wird. Den größten Fortschritt bei der Energiewende macht den Au­to­r*in­nen zufolge Dänemark, weil Erneuerbare Stromquellen rasch ausgebaut wurden und die Wärmewende mit effektiv aufeinander abgestimmten Zielen und Maßnahmen vorangetrieben wurde. Deutschland liegt nur auf Platz 15, weil das Stromnetz nicht ausreichend an die Erneuerbaren Energien angepasst wird.

Bei der Kreislaufwirtschaft verortet die Bertelsmann-Studie Deutschland auf Platz 8. Die For­sche­r*in­nen loben zwar die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, die die Bundesregierung im Herbst verabschiedet hat und mit der der deutsche Pro-Kopf-Verbrauch von Rohstoffen von derzeit 16 Tonnen auf 8 Tonnen im Jahr 2045 halbiert werden soll. Es fehlten jedoch klare Zwischenziele und ein System, um den Fortschritt der Strategie zu überprüfen. Anders sei das in Schweden, wo der Fortschritt beim Aufbau einer Kreislaufwirtschaft jedes Jahr überprüft wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Ein ehrenwertes Ziel ist die Reduktion des Rohstoffverbrauchs um die Hälfte schon...

    Aber ohne genau diese Zwischenziele und Überprüfungen wird man 2045 Feststellen, dass das Ziel zu 100% verfehlt wurde... Oder wie sehr Ihr das?

  • Ich kann kaum glauben, dass D so weit oben ist. Die anderen sind NOCH schlechter?

  • Ist vielleicht unpopulär, aber: könnten wir uns angesichts der nicht enden wollenden Dämlichkeit der Menschheit darauf einigen, nur noch einen Artikel zu schreiben, wenn ein Jahr mal NICHT das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen ist?



    Danke!



    PS: wann war das eigentlich das letzte Mal der Fall?

  • Dieses Witschaftssystem und dieser Lifestyle reicht nicht aus. Grün bis AFD werden uns da nicht weiterhelfen.

  • Das wirklich deprimierend Dumme ist, dass selbst wenn Deutschland ab dem 1.1.2025 plötzlich dauerhaft aufhören würde, CO2 und Methan zu emittieren, würde sich an der Veränderung des Klimas nichts ändern!

    Wir Deutschen sind lediglich ein winziger Teil des Problems und müssen lernen zu akzeptieren, dass wir maximal unseren Komfort und Wohlstand vernichten, aber außer einem guten Gefühl nichts erreichen.

    Und bevor Zweifel aufkommen: ich finde die Situation sehr schlimm und bedrückend, weiß aber, dass sich nichts verbessern wird.

    • @Heideblüte:

      "Wir Deutschen sind lediglich ein winziger Teil des Problems und müssen lernen zu akzeptieren, dass wir maximal unseren Komfort und Wohlstand vernichten, aber außer einem guten Gefühl nichts erreichen."

      Menschen sind unterschiedlich.



      Die einen meinen, sie müssten die Welt retten. Die anderen fühlen sich für nichts verantwortlich. Und vieles dazwischen.



      Eigene Entscheidungen vom Handeln anderer abhängig zu machen, ist aber billig.



      Es gibt viele, denen Klimaschutz sinnlos erscheint, weil der eigene Einfluss als zu gering angesehen wird. Konsequenz müsste dann eigentlich sein, Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu fordern. Stattdessen wird viel Energie darauf verwendet, eine herbeifabulierte grüne Klimasekte zu bekämpfen.



      Ich kann es mir deshalb nur mit unterschwelligen Schuldgefühlen erklären, wenn manche Menschen so sehr die Realität verleugnen und auch Hass verbreiten.



      Sie werden sich selbst schaden, wenn sie, anstatt wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für Entscheidungen zu nehmen, sie die blöden anderen bekämpfen.



      Von den Fortschritten, zu denen sie nichts beigetragen haben, profitieren sie. Aber werden weiterhin versuchen, zu bremsen, wann immer es geht.

    • @Heideblüte:

      "Das wirklich deprimierend Dumme ist, dass selbst wenn Deutschland ab dem 1.1.2025 plötzlich dauerhaft aufhören würde, CO2 und Methan zu emittieren, würde sich an der Veränderung des Klimas nichts ändern!"

      Wieso? Weil die Naturgesetze in Deutschland aufgehoben sind?

      "Wir Deutschen sind lediglich ein winziger Teil des Problems"

      Wir Deutschen sind eine ÜBERPROPORTIONAL GROSSER Teil des Problems, und wenn wir weiter den Kopf in den Sand stecken, wird China uns in absehbarer Zukunft vor ein Klimatribunal zerren und so richtig blechen lassen.

    • @Heideblüte:

      Ein gutes Gefühl ist besser als ein schlechtes. Die schlimme, bedrückende Situation ändert sich schlagartig, wenn Sie sehen, dass wahrer Wohlstand in Freude besteht.



      Freuen Sie sich über ein Stück blauen Himmel in der Dunkelflaute oder darüber, dass der Winterjasmin und der Schneeball blühen. Der Schneeball duftet sogar betörend. Freuen Sie sich, dass keine Regierung die Maßnahmen ergreifen wird, die Sie fürchten und die ich erhoffe. Freuen Sie sich, dass Sie weiter emittieren können, niemand wird es Ihnen in absehbarer Zeit verbieten. Nehmen Sie es nicht persönlich, wenn ich das bedaure.

  • „Als Gesellschaft und als Einzelne müssen wir unser Klima viel besser schützen.“



    Dadurch wird man jetzt nicht etwas zurückdrehen können, so sehr wir uns auch anstrengen. Da können wir doch maximal Entwicklungen abbremsen und das erreichen von Kipp-Punkten verhindern oder rauszögern. Wir müssen uns genauso vor den Klimafolgen schützen, dass wird auch aufwändig und wird in Zukunft viel Solidarität auf allen Ebenen erfordern.

    • @Axel Schäfer:

      Das darf aber trotzdem nicht bedeuten, dass wir jetzt fatalistisch die Hände (noch mehr) in den Schoß legen!



      Auch wenn wir es "nur" bremsen können, wären die Folgen absolut tödlich, wenn wir es nicht tun.

      Ein sehr guter, mitreißender und eindringlicher Vortrag von Herrn Lesch dazu:



      youtu.be/xWWXD_NKp...-Zvvx2Ojmh8i_P4W7B

  • Ich bin so froh über die Vielfalt.



    Der eine misst Dies, der andere behauptet Jenes.



    Ergebnis: Rückfall in die finstersten Zeiten den 19. Jahrhunderts.

    • @LeKikerikrit:

      19. Jahrhundert stimmt auch, gemeint war aber das 20.

  • Angesichts dieser Erkenntnisse absolut nachvollziehbar, dass FDP; Union und AfD die Klimapolitik verwässern bzw. ganz aufgeben möchten. Sind ja nur ein paar alberne Wissenschaftler, die die Jammerorgel spielen, die Kohlenstoffparty geht weiter.