piwik no script img

200 Euro EinmalzahlungStudis können Energiegeld beantragen

Monatelang mussten Studierende auf die Energiepauschale warten, die höhere Kosten ausgleichen soll. Nun kann die Auszahlung online beantragt werden.

Gegen Inflation und Gaspreise: Reichlich spät erhalten nun auch die Studierenden die Entlastungen Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Berlin dpa | Für etwa dreieinhalb Millionen Studierende und Fach­schü­le­r*in­nen soll das monatelange Warten auf die Energiepreispauschale nun bald ein Ende haben: Von diesem Mittwoch an könnten alle die Einmalzahlung von 200 Euro beantragen, sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger der Deutschen Presse-Agentur. Auf der von Bund und Ländern dafür eingerichteten Plattform Einmalzahlung200.de können demnach alle Berechtigten nun ihren Antrag einreichen.

„Die Bearbeitung der Anträge und die Auszahlung werden durch das automatisierte Verfahren sehr zügig erfolgen“, sagte die FDP-Politikerin. Das Geld ist als eine Entlastung für die stark gestiegenen Energiepreise gedacht.

Die Antragsplattform war in den vergangenen Wochen in einem Pilotversuch mit mehreren Hochschulen getestet worden. Nach Angaben des Ministeriums sind mehr als 3,5 Millionen Euro an etwa 18.000 An­trag­stel­le­r*in­nen ausgezahlt worden.

Anspruch haben Studierende und Fachschüler*innen, die zum Stichtag 1. Dezember 2022 an einer Hochschule eingeschrieben oder in einer Fachschulausbildung waren. Voraussetzung ist ein Wohnsitz oder „gewöhnlicher Aufenthalt“ in Deutschland. An Fachschulen werden beispielsweise Er­zie­he­r*in­nen ausgebildet, Tech­ni­ke­r*in­nen und Betriebswirt*innen. Die Energiepreispauschale soll weder besteuert noch bei etwaigen Sozialleistungen angerechnet werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Bug im Formular!!!! Antrag vielerseits nicht möglich, oder aber garnicht



    Ich konnte auf Grund eines Bugs meinen Antrag nicht ausfüllen. Habe meine BundID über das Elster Zertifikat verifiziert, aber im Laufe der Antragstellung sind einige Textfelder, die Pflichangaben verlangen, schreibgeschützt. Man kann also seine Daten nicht abgeben. Nach einem Anruf beim Bildungs und Forschungsministerium wurde mir mitgeteilt, dies sei "ein gängiger Fehler" und "es werde an einer Lösung gearbeitet".



    Hab den halben Vormittag dafür draufgehen lassen.

  • Zügig ist da gar nichts, der Versuch irgendetwas zu beantragen führt erst einmal in ein digitales Wartezimmer in dem man dann 30-60 Minuten sitzen darf, vermutlich ist das für dich authentische Amtserfahrung. Wenn man das dann hinter sich hat soll man sich bei der BundID einloggen, was aber daran scheitert, dass die Infrastruktur der AusweisApp2 hoffnungslos überlastet ist und man dann nur ein paar kryptische Fehlermeldungen präsentiert bekommt. Anschließend darf man wieder im digitalen Wartezimmer Platz nehmen und von vorne beginnen.