1,9 Billionen Dollar fossile Investitionen: Banken finanzieren die Klimakrise
Seit dem Pariser Klimaschutzabkommen stecken Banken immer noch mehr Geld in Öl, Gas und Kohle. Einige Institute zeigen, dass es anders geht.
Ein zentraler Pfeiler des Klimaschutzabkommens von Paris ist in Artikel 2 festgelegt: „Finanzmittelflüsse“ müssen in Einklang mit einer „emissionsarmen Entwicklung“ gebracht werden. Doch bisher versagt die internationale Gemeinschaft komplett: Der Report zeigt, dass die Investitionen in Kohle, Öl und Gas sogar zunehmen.
Auf Platz eins steht dabei JPMorgan Chase, es folgen drei weitere US-Banken. Die größte US-Bank heizt die Klimakrise mit 200 Milliarden US-Dollar am stärksten an – es gebe keine Anzeichen, dass sich daran etwas ändere, schreiben die Autor*innen der neuen Studie.
Gleichzeitig kritisiert JPMorgan-Chef Jamie Dimon US-Präsident Donald Trump laut für dessen Rückzug aus dem Pariser Abkommen. Die Deutsche Bank liegt mit 54 Milliarden Dollar übrigens auf Platz 17 des Grusel-Rankings.
Die Franzosen machen vor, wie es gehen kann
Es gibt viele Reaktionen auf die Billionen von Dollar, die das Klima aufheizen: Das Finanzsystem besteht ja nicht nur aus Banken, sondern auch aus Investoren wie Versicherern, staatlichen und privaten Fonds, die Pensionsgelder anlegen, sowie Kirchen und Stiftungen. 1.000 solcher Akteure haben laut der Organisation 350.org seit Paris satte 8 Billionen Dollar aus den größten Öl-, Gas- und Kohleunternehmen abgezogen. Was zunächst wenig heißt: Denn der Banking-Report zeigt jetzt, dass es noch genug Willige gibt, die ihre Gelder in die schmutzigen Geschäfte stecken.
Doch auch unter den Banken gibt es solche, die es besser, und solche, die es schlechter machen. In Europa finanzieren vor allem französische Banken, aber auch die Commerzbank, keine neuen Kohlekraftwerke mehr – halten aber teilweise noch Anteile an Unternehmen, die das tun.
Klar: Aufhören, noch mehr Ölbohrungen zu finanzieren, fordern die NGOs. Aber wie? Die schlimmsten Finanzierer könnten damit beginnen, ihre eigenen Empfehlungen umzusetzen. Die Banken selbst sitzen in der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures, also einer Arbeitsgruppe zur Klimaberichterstattung. Und die fordert, dass Banken alle Beteiligungen an Öl-, Gas- oder Kohlefirmen komplett offenlegen und einen Risikobericht erstellen, was alles wertlos wird, wenn sich die Welt an das Pariser Abkommen hält. Dann wären Ölbohrlöcher oder Kohleminen auf einmal mit einem zusätzlichen Risiko behaftet. Mehr Risiko bedeutet weniger Profit: eine Sprache, die Investoren verstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz