15 Jahre Stiftung Ethecon: Anstiftung zum Antikapitalismus
Tepco, VW und Rheinmetall, aber auch Vandana Shiva und Angela Davis wurden von Ethecon prämiert. Nun feiert die Stiftung Geburtstag.

Seine Schmährede hielt Altvater auf Einladung der Stiftung Ethecon, die 2004 von Axel Köhler-Schnura und Gudrun Rehmann gegründet wurde. Der 1949 geborene Köhler-Schnura hatte Betriebswirtschaft studiert, in der 1968er Bewegung wurde er politisiert. Seitdem ist er in antikapitalistischen und ökologischen Gruppen aktiv.
So war er an der Gründung der „Coordination gegen Bayer-Gefahren“ und des Bundesverbandes Bürgerinitiative Umweltschutz (BBU) beteiligt und engagierte sich bei den Kritischen Aktionär*innen. Mit der Gründung von Ethecon wollten Köhler und Rehmann auf eine ganz besondere Weise zum Antikapitalismus anstiften. Der Zyklus „Blauer Planet“ des 2014 verstorbenen Zero-Künstlers Oskar Piene wurde zum Namensgeber für die Ethecon-Awards. Mehrere der Auszeichnungen hat Piene noch selber gestaltet.
Die Ethecon-Preisverleihung im Berliner Pfefferberg ist ein besonderes Highlight in der Arbeit der Stiftung. Vergeben wird dort mit einer Unterbrechung seit 2006 alljährlich Mitte November ein Doppelpreis. Während der Black Planet Award an die Verantwortlichen von Ausbeutung und Umweltzerstörung vergeben wird, werden mit dem Blue Planet Award 2006 Personen geehrt, die sich für die Rettung der Umwelt, für den Kampf gegen Ausbeutung und die Solidarität mit Geflüchteten einsetzen.
Ausgezeichnet mit dem Positivpreis wurden unter Anderem die indische Globalisierungskritikerin Vandana Shiva, der israelische Friedensaktivist Uri Avnery, der österreichische Menschenrechtler Elias Bierdel, die langjährige Kämpferin gegen den Rassismus in den USA Angela Davis und der im Kampf gegen den Hunger in der Welt engagierte Schweizer Publizist und UN-Mitarbeiter Jean Ziegler.
Nur Tepco reagierte mit Beschämung
Während den so Geehrten der Preis mit einer Laudatio im Berliner Pfefferberg übergeben wird, ignorieren die mit den Black Planet-Award Bedachten in der Regel ihre Negativ-Ehrung. Preisträger waren in den letzten Jahren unter Anderem die Manager von Konzernen wie VW, Rheinmetall und Coca Cola. „Lediglich Tepco hat auf die Verleihung mit Beschämung reagiert“, erklärte Ethecon-Geschäftsführer Niklas Hover gegenüber der taz.
Doch wenn auch die mit den Negativpreis Ausgezeichneten, den Schmähpreis ignorieren, so gehört es zur Arbeit von Ethecon, sie immer wieder damit zu konfrontieren. Dabei kooperiert die Stiftung mit Initiativen, die sich in aller Welt gegen Konzernwillkür engagieren.
Waren es im Fall von Tepco japanische Anti-AKW-Gruppen, so hat Ethecon kürzlich den Aufruf „Volkswagen stoppen“ initiiert. Schließlich wurde dem Wolfsburger Konzern im November 2018 der Schmähpreis verliehen.
„Ethecon wird auch weiterhin den Widerstand gegen die Konzernwillkür weltweit unterstützen und ist stolz auf sein Markenzeichen Antikapitalismus pur“, erklärte Geschäftsführer Niklas Hover gegenüber der Taz. Der Mittdreißiger hat im letzten Jahr die Aufgabe von Köhler-Schnura übernommen und will Ethecon verstärkt für jüngere linke Aktivist*innen öffnen. Schließlich ist auch die Stiftung noch im Teenager-Alter. Ende Januar begeht sie ihren 15ten Geburtstag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung