100 Jahre Balfour-Erklärung: Feiern, ignorieren, ablehnen?
Großbritannien streitet über den Umgang mit der Balfour-Erklärung von 1917. Vor allem die Labour Party sieht keinen Grund, das Jubiläum zu feiern.

Für Israel und viele Juden, denen die Balfour-Erklärung als legales Fundament ihrer Staatsgründung gilt, ist das Jubiläum ein zentrales Ereignis. In Großbritannien wird unter anderem eine Feier in der Londoner Royal Albert Hall organisiert, der britische Historiker, Simon Schama, selber jüdisch, hält zudem einen Galavortrag zum Thema.
Die konservative Premierministerin Theresa May wollte lieber selber etwas organisieren, als einfach zu diesen Feiern zu gehen. So kam es zur besagten Dinnereinladung unter anderem an Netanjahu und Corbyn. Dies wird jedoch von manchen Beobachtern, unter anderen in der jüdischen Presse, als diplomatischer Winkelzug gesehen, obwohl sich May im Parlament bei einer Debatte zur Balfour-Erklärung positiv geäußert hatte: „Wir sind stolz auf die Rolle, die wir bei der Schaffung Israels spielten, und werden das hundertjährige Jubiläum mit Stolz markieren“, hatte sie gesagt.
Im gleichen Zug gab sie jedoch an, dass man sich „der Empfindlichkeiten bewusst sein muss, die manche Leute bezüglich der Balfour-Erklärung haben“. Es gäbe mehr zu tun in dieser Beziehung, wobei die britische Regierung weiter an die Zweistaatenlösung im Nahen Osten glaube. „Empfindlichkeiten“ kommen vor allen von palästinensischen Vertretern, die anlässlich des Jubiläums eine Entschuldigung von London verlangt haben, diese aber nicht bekommen.
Unter Corbyn immer wieder Antisemitismus bei Labour
Labour-Chef Jeremy Corbyn gilt als langjähriger Schirmherr der palästinensischen Solidaritätsbewegung in Großbritannien. Seit seiner Übernahme der Parteiführung vor zwei Jahren gibt es immer wieder Antisemitismus-Skandale bei Labour. Das bekannteste Beispiel war die Äußerung des ehemaligen Londoner Bürgermeisters Ken Livingstone 2016, wonach Hitler ein Unterstützer Israels gewesen sei. Livingstone wurde dafür lediglich suspendiert und nicht aus der Partei geworfen, zu verbreiteter Überraschung. Corbyn selbst sind seine alten Kontakte zu den islamistischen Organisationen Hamas und Hisbollah vorgehalten worden. Seit er Parteichef ist, muss er sich gemäßigter äußern: Vor einem Jahr erkannte er Israels Existenzrecht an – „unter dem Abkommen der Grenzen von 1948“.
Manche linken Labour-Aktivisten äußern sich offen antisemitisch im Rahmen von Israelkritik, und auf dem jüngsten Labour-Jahresparteitag wurden sogar Stimmen laut, man müsse den Holocaust anzweifeln dürfen. Eine von Corbyn angestrengte parteiinterne Untersuchung enttäuschte viele. Dies wurde nicht nur von einem unabhängigen parlamentarischen Untersuchungsausschuss kritisiert – auch die Leiterin der britischen Menschenrechtskommission, Rebecca Hilsenrath, meinte, dass Labour in Sachen Antisemitismus viel mehr tun müsse, als nur zu behaupten, keine rassistische Partei zu sein.
Nun schickt Labour die Schattenaußenministerin Emily Thornberry zum Abendessen mit May und Netanjahu. Sie hat gesagt, der Jahrestag der Balfour-Erklärung sei kein Anlass zum Feiern – und wenn, sollte Großbritannien ihn mit der Anerkennung Palästinas würdigen.
Dennoch rumort es in Israel auch gegen die britische Regierung, da zu den dort geplanten Feierlichkeiten, unter anderem in der Knesset, dem israelischen Parlament, keine höheren britischen Vertreter geschickt werden. Statt etwa mit Außenminister Boris Johnson muss sich Israel mit dem britischen Botschafter begnügen.
Johnson windet sich raus
Boris Johnson hatte seinerseits palästinensische Stimmen enttäuscht, als er einen Antrag Labours im Parlament auf eine Anerkennung Palästinas als unabhängiger Staat aus Anlass des Jubiläums der Balfour-Erklärung ablehnte. Der Moment dazu sei noch nicht gekommen, denn es würde weder die Besetzung beenden noch Frieden bringen, so Johnson: „Man kann diese Karte nur einmal spielen.“ Besser sei es, beiden Seiten einen Ansporn zu geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator