1. Jahrestag Breitscheidplatz-Anschlag: „Ich bitte Sie um Verzeihung“
Das Abgeordnetenhaus wird während der Gedenkstunde schwer gesichert. Drinnen kritisiert der Regierende Bürgermeister Ermittlungspannen.
Ein dunkler, schwerer Wagen, der röhrend heranprescht? Das kann nicht sein, nicht jetzt, kurz vor der Gedenkfeier zum ersten Jahrestag des Terroranschlags, als Anis Amri mit einem Lkw zwölf Menschen tötete und viele schwer verletzte. Es ist dann nur eine Regierungslimousine mit Blaulicht – und doch ein Schreckmoment an diesem Tag, der nicht nur wegen des nasskalten Wetters in die Knochen geht.
Die Gedenkstunde im Landesparlament setzt die Feierlichkeiten fort, die am Vormittag auf dem Breitscheidplatz begonnen haben. Betroffene und Helfer sind dort kurz nach zehn Uhr angekommen, teils in Bussen der Bundespolizei. Die stehen wie ein zweiter Sichtschutz vor dem abgesperrten Weihnachtmarktgelände, auf dem heute nur die „Hirschstube“ geöffnet ist – sie dient als Sicherheitsschleuse.
Die Wunden des Attentats
Ungestört sollen die Angehörigen als Erste die Gedenkstätte betrachten können, die vor der Gedächtniskirche entstanden ist, mit den Namen der zwölf Getöteten auf den Stufen zur Kirche hoch und einem 14 Meter langen, mit goldglänzendem Metall ausgefüllten Riss im Boden. Er steht für die Wunden, die der Anschlag hinterlassen hat.
Ruhe liegt über dem Platz, mehr Grabes- als innere Ruhe. Auf dem Dach des neunstöckigen Hauses am südlichen Marktzugang am Ku’damm ist ein vermummter Scharfschütze der Polizei zu sehen, Kollegen von ihm sollen auf anderen Dächern postiert sein. Nördlich und südlich des Platzes stehen zwei panzerartige Wasserwerfer, von Touristen wie eine Attraktion fotografiert. Auf dem leeren Markt ist nur die Kirche mit Leben gefüllt, in der ab 11 Uhr Angehörige und Helfer mit den hochrangigsten Politikern der Republik eine Andacht feiern.
Kurt Beck, Opferbeauftragter
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller redet anschließend vor der Kirche, Politiker wie Angehörige zünden Kerzen an dem am Wochenende wie jedes Jahr aus Bethlehem nach Europa gebrachten Friedenslicht an. Bundeskanzlerin Angela Merkel geht dabei Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble zur Hand.
Das Abgeordnetenhaus wirkt eine halbe Stunde später fast noch schwerer gesichert. Vor dem Gebäude steht eine Gruppe vermummter Bewaffneter mit übergroß wirkenden Maschinengewehren, die mit Helmen und grüner Uniform mehr an Soldaten erinnern. Eine Spezialeinheit der Berliner Polizei sei das, erzählt ein Polizist.
Drinnen im Plenarsaal, wo zuvor auch ein Sprengstoffspürhund zu sehen war, sitzen Landespolitiker, Bundestagsabgeordnete und zudem drei Bundesminister. Kurt Beck ist auch da, der frühere rheinland-pfälzische Ministerpräsident, der nach dem Anschlag Opferbeauftragter der Bundesregierung wurde. Wie in der Kirche schon Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kritisiert er Fehler der Sicherheitskräfte und teils mangelnde Sensibilität mit den Angehörigen. Höhere Entschädigungen fordert er, und dass das schnell passiert – die Betroffenen „können von uns erwarten, dass wir nichts auf die lange Bank schieben“.
Michael Müller hat vor Beck ein zweites Mal an diesem Tag zu den Angehörigen gesprochen, ist auch auf Ermittlungspannen und fehlende Anteilnahme eingegangen. Manches lasse sich mit einer nie dagewesenen Ausnahmesituation erklären, aber nicht entschuldigen, sagt er. „Ich bitte Sie als Regierender Bürgermeister um Verzeihung.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?