• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 2. 2021

      Carla Roncallo über Italiens maritime Wirtschaft

      „Häfen helfen gegen Provinzdenken“

      Carla Roncallo ist im Vorstand der italienischen Verkehrs­regulierungsbehörde. Ein Gespräch über Frauen in Männerberufen und Geflüchtetenhilfe.  Kerstin Kloss

      Ein Porträt, im Hintergrund ein Hafen
      • 13. 2. 2021

        Ode an die Autorin Nadia Shehadeh

        Die lässigste Legende der Welt

        Kolumne Habibitus 

        von Hengameh Yaghoobifarah 

        Nadia Shehadeh schreibt witzig und klug über popkulturelle und politische Beobachtungen. Und liefert aus den dunkelsten Ecken des Internets.  

        Ein lachendes Gesicht wurde auf eine verschneite Autoscheibe gemalt.
        • 11. 2. 2021

          Debütalbum von Pariserin Suzane

          Kampfsport gegen Technologiesucht

          Die Musikerin Suzane hat eine bewegte Vita. All ihre Leidenschaften kommen auf dem elektronischen Chansonalbum „Toï Toï Toï“ zum Tragen.  Dagmar Leischow

          Suzane in einem vollverglasten Raum
          • 11. 2. 2021

            Autorin Ursula Le Guin

            Die Dinge im Beutel

            Ein kleiner Essayband der amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin macht Lust auf mehr. Sie fragte nach Alternativen des Zusammenlebens.  Katharina Granzin

            Porträt von Ursula Le Guin
            • 10. 2. 2021

              Debatte ums „Gendern“

              Schluss jetzt!

              Wir müssen reden. Über Gewalt gegen Frauen oder deren Altersarmut. Aber nicht mehr darüber, was Reaktionäre übers Gendern denken.  Carolina Schwarz

              Flaschensammlerin durchsucht einen Mülleimer nach Pfandflaschen in der Fußgängerzone
              • 10. 2. 2021

                Queerfeminismus in Berlin

                Selbsthilfe und Kampf

                Kolumne Bewegung 

                von Desiree Fischbach 

                Strukturen des Sexismus und der Gewalt gegen FLINT* verschärfen sich im Lockdown. Doch es gibt Widerstand.  

                Drei Frauen, zwei haben eine Faust nach oben gestreckt. Die Mittlere hat die Arme über der Brust verkreuzt
                • 10. 2. 2021

                  Frauenfußball im Sudan

                  Die Herausforderinnen

                  Sudans ältestes Frauenfußballteam kickt jetzt bei den zweiten nationalen Meisterschaften. Mit der Revolution erkämpften sich die Frauen Akzeptanz.  Ilona Eveleens

                  Eine Spielerin steht auf einem Fußballplatz und hält einen Ball in der Hand. Hinter ihr trainieren zwei Menschen, dahinter eine Mauer
                  • 9. 2. 2021

                    Bernardine Evaristo über Sichtbarkeit

                    „Die Verlage sind aufgewacht“

                    „Mädchen, Frau etc.“ handelt von 12 Schwarzen Menschen in Großbritannien. Ein Gespräch mit Autorin Bernardine Evaristo über Diversity und Wandel im Literaturbetrieb.  

                    Porträtaufnahme im Garten
                    • 7. 2. 2021

                      Filmretrospektive von Birgit Hein

                      Die Angst des Patriarchats

                      Softporno und 68er: Die Undergroundfilmerin Birgit Hein begehrt gegen die Tabuisierung des Körpers auf. Das arsenal 3 zeigt jetzt eine Werkschau.  Claudia Lenssen

                      Schwarzweißes Filmbild, beschädigte Oberfläche, erkennbar ist die Silhouette des Kölner Doms
                      • 5. 2. 2021

                        Junge Frau über ihre Bindung zur Kirche

                        „Ich bin Feministin und katholisch“

                        Was hält junge Frauen noch in der katholischen Kirche? Wut und Hoffnung, sagt die Politologin Daniela Ordowski. Sie macht sich für Reformen stark.  

                        Der Kölner Kardinal Woelki senkt sein Haupt
                        • 1. 2. 2021

                          Buch über Selbstverteidigung und Gewalt

                          Verteidigung als Angriff

                          Keine Feier revolutionärer Gegengewalt: Die feministische Philosophin Elsa Dorlin hat die Genese der politischen Selbstverteidigung untersucht.  Jens Kastner

                          • 29. 1. 2021

                            Leiterin über Rap-Workshop für Mädchen

                            „Es gab häufig Hate“

                            Das Projekt Sisterqueens aus Berlin-Wedding hat den Hatun Sürücü-Preis gewonnen. Alma Wellner Bou über Rap, Sexismus und Familienprobleme.  

                            Vier junge Mädchen und eine Frau posieren im Konfettiregen vor einer roten Wand
                            • 29. 1. 2021

                              Riotpants gegen Manspreading

                              Auf dicke Eier machen

                              Mit Mode gegen Manspreading und toxische Maskulinität: Berliner Stu­den­t*in­nen positionieren sich mit Hosen gegen misogyne Strukturen.  Atessa Bucalovic

                              Designer*innen Mina Bonakdar und Elena Buscaino zeigen ihre Hosen mit gespreizten Beinen in der Berliner U-Bahn
                              • 27. 1. 2021

                                Gründerinnen von „Better Birth Control“

                                „Es wurde jahrelang totgeschwiegen“

                                Verhütung ist meist Frauensache, auch weil es an Alternativen zur Pille fehlt. Rita Maglio und Jana Pfenning wollen mit der Kampagne „Better Birth Control“ helfen.  

                                Schwarz-weiß-Foto einer Frau mit Pillendose aus dem Jahr 1976
                                • 27. 1. 2021

                                  Betrug beim Boston Marathon 1980

                                  Die Siegerin, die keine war

                                  Kolumne Erste Frauen 

                                  von Alina Schwermer 

                                  1980 lässt sich zur Verwunderung aller eine gewisse Rosie Ruiz als Marathonsiegerin feiern. Sie war erst kurz vor dem Ziel eingestiegen.  

                                  Eine Frau mit gesektem Kopf hinter einer Unmnge von Mirkophonen
                                  • 13. 1. 2021

                                    Feministische Studie zu Migration

                                    Entwurzelung und Ankunft

                                    Die Lateinamerikanische Fraueninitiative Neukölln entwickelt eine Studie zu Migration mit dem Ziel, Frauen bei der Integration zu helfen.  Atessa Bucalovic

                                    Edna Martínez steht vor Boxring
                                    • 12. 1. 2021

                                      „Sex and the City“ bekommt Neuauflage

                                      Künftig nur noch als Dreier

                                      SATC kommt zurück mit neuem Namen und Besetzung. Wir blicken nostalgisch auf die Kultserie zurück und mit gemischten Gefühlen auf das Reboot.  

                                      Foto der vier Protagonistinnen
                                      • 10. 1. 2021

                                        HipHop-Label von und für Frauen

                                        Mehr Flair, weniger Slot

                                        Lina Burghausen leitet 365XX, das erste HipHop-Label, das ausschließlich Künst­lerinnen herausbringt. Das Debüt von Die P klingt vielversprechend.  Juliane Streich

                                        Lina Burghausen vom Label 365XX im Berliner Plattenladen HHV
                                        • 3. 1. 2021

                                          Rapperin Sookee im Interview

                                          „Es fühlte sich nicht mehr echt an“

                                          Nach ihrer Karriere als queerfeministische Rapperin macht Sookee jetzt Kindermusik. Ein Gespräch über die Kapitalisierung von Feminismus und Eisprinzessin Elsa.  

                                          Die Musikerin Sookee lehnt an einem Baum auf einer Wiese. Sie trägt eine Brille mit einer durchsichtigen Fassung und hat die dunklen langen Haare unter einer lila Mütze versteckt.
                                          • 1. 1. 2021

                                            Cowgirls im Rodeo

                                            Der Sturz der Bonnie McCarroll

                                            Kolumne Erste Frauen 

                                            von Elke Wittich 

                                            Das US-Cowgirl Bonnie McCarroll war eine Rodeo-Koryphäe. Nach ihrem Tod waren Frauen in den 30er Jahren als Teilnehmerinnen fast überall unerwünscht.  

                                            Zwei Cowboystiefel mit Sporen
                                            • 30. 12. 2020

                                              Feministischer Jahresrückblick

                                              Wut in den Augen

                                              2020 war für die Gleichberechtigung ein dunkles Jahr, gleichzeitig aber auch eines des feministischen Protestes. Sicher ist: Die Kämpfe gehen weiter.  Carolina Schwarz

                                              Demonstrierende mit Mundnasenschutz, auf dem das rote Blitzsymbol der Pro-Choice-Bewegung abgebildet ist
                                              • 27. 12. 2020

                                                Streitgespräch Prostitution

                                                „Nicht mal genügend Bettwäsche“

                                                Die SPDlerin Leni Breymaier will den Kauf von Sex verbieten, die CDUlerin Sylvia Pantel die Rechte von Sexarbeiterinnen verbessern. Ein Streitgespräch.  

                                                Stuttgarter Leonhardsviertel - Schild über ener Table-Dance Bar mit Grafik zwei Frauen und zwei Herzen
                                                • 26. 12. 2020

                                                  Radikalfeministische Zeitschrift

                                                  Ringen um die Formen des Ausdrucks

                                                  „Die schwarze Botin“ protestierte gegen das Patriarchat – und auch gegen die frühe Frauenbewegung. Die galt den Autorinnen als zu unintellektuell.  Hendrikje Schauer

                                                  Die Schriftstellerin Elfriede Jelinek im Porträt
                                                  • 23. 12. 2020

                                                    Kunstbenefit in Berlin

                                                    Solidarität in Exile

                                                    Künstler:innen der Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler stellen ihre Werke zum Verkauf. Der Erlös kommt KuB und Women in Exile zu Gute.  Noemi Molitor

                                                    Eine Skulptur von Slavs und Tatars: Vor einem Mund mit rot geschminkten Lippen schweben drei kyrillische Buchstaben
                                                    • 19. 12. 2020

                                                      Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg

                                                      „Ich bin eine Pionierin“

                                                      Martina Voss-Tecklenburg hat den Frauenfußball mit großgemacht, heute trainiert sie die Nationalmannschaft. Ein Gespräch über Rollenbilder und ein Kaffeeservice.  

                                                      • 16. 12. 2020

                                                        Feminismen und Trans*­rech­te

                                                        Tage mit Gender

                                                        Kolumne Bewegung 

                                                        von Desiree Fischbach 

                                                        Gender Studies im Plural: die Woche ist gefüllt mit Events zu Misogynie und rechtem Terror, transnationalen Dialogen und den Uni_sex Hochschultagen.  

                                                        Ein Logo des Wissenschafttages #4genderstudies, der der Geschlechterforschung gewidmet ist
                                                        • 12. 12. 2020

                                                          Aus Le Monde diplomatique

                                                          Davos der Frauen

                                                          In Frankreich setzen sich über 500 wirtschaftsnahe feministische Netzwerke für Frauen in Führungsetagen ein. Das nennt man Marktfeminismus.  Maïlys Khider, Timothée de Rauglaudre

                                                          Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde sitzt auf auf einem Podium
                                                          • 11. 12. 2020

                                                            Choreografie über Wiedergängerinnen

                                                            Archiv der Ungerechtigkeit

                                                            In „Revenants“ laden Ursina Tossi und fünf Performerinnen zum feministischen Tanz mit den Gespenstern der Geschichte(n).  Katrin Ullmann

                                                            Sechs Frauen liegen oder laufen über eine Bühne, einige sehen wie Zombies aus, andere wie wilde Tiere
                                                            • 11. 12. 2020

                                                              Abtreibungsdebatte in Argentinien

                                                              Mehrheit der grünen Tücher

                                                              Argentiniens Parlament stimmt für eine Reform des strikten Abtreibungsverbots. Befürworter*innen jubeln draußen. Der Senat muss noch zustimmen.  Jürgen Vogt

                                                              Mehrere Frauen mit grünen Halstüchern vor dem Gesicht halten sich die Hände
                                                              • 10. 12. 2020

                                                                Künstlerin über Gewalt gegen Frauen

                                                                „Schicksale sind divers“

                                                                Aktivist:innen protestieren am Donnerstag gegen eine Ausstellung, die Frauen als Objekte darstellt. Die Künstlerin Julia Schramm erklärt die Kritik.  

                                                                Ein gemaltes Bild, auf dem Frauen zu sehen sind, die in Richtung des Betrachters:der Betrachterin rennen. Die Frauen sind nackt und durchlaufen orangefarbene Banner, auf denen "Still Not Broken" steht.
                                                                • 4. 12. 2020

                                                                  Feministische Kunst in München

                                                                  Bitte nicht berühren

                                                                  Eine Ausstellung im Münchner Lenbachhaus zeigt emanzipatorische Kunst. Sie reicht von den 1950er Jahren bis zur Post-Porn-Kunst.  Johanna Schmeller

                                                                  Bunte genähte Sturmgewehre haengen an einer weißen Wand
                                                                  • 2. 12. 2020

                                                                    Verschwundener Holzpenis

                                                                    Wenn ein Phallus fällt

                                                                    Im Allgäu wurde ein berühmter Holzpenis geklaut. Aber warum die Trauer? Wirklich subversiv dagegen wären Vulven.  Xenia Balzereit

                                                                    Der Holzpenis auf dem Hügel ist im Zentrum abgebildet, links davor steht eine Frau mit Handy und macht ein Selfie
                                                                    • 30. 11. 2020

                                                                      Feminismus und Geld

                                                                      Mehr schenken in der Freundschaft

                                                                      Kolumne Sie zahlt 

                                                                      von Susan Djahangard 

                                                                      Warum führen wir kein gemeinsames Konto mit der besten Freundin? Zusammenhalt kann Abhängigkeit von Staat und Patriarchat verkleinern.  

                                                                      Silhouette von zwei Frauen, sie sitzen auf einer Brücke, zwischen ihnen steht eine Flasche WEin
                                                                      • 29. 11. 2020

                                                                        Der Hausbesuch

                                                                        Die Schnauze voll von Rosa

                                                                        Suli Puschban ist Erzieherin an einer Berliner Schule. Als Kindermusikerin ist sie ein alternatives Rollenvorbild für die kommende Generation.  Eva-Lena Lörzer

                                                                        Suli Puschban , Erzieherin und Kindermusikerin sitzt zuhause in ihrem Home-Studio in einem Sessel. Auf ihrem Schoß liegt ein Hund
                                                                        • 29. 11. 2020

                                                                          Streit um Abtreibungen in Argentinien

                                                                          Letztes Aufbäumen gegen Reform

                                                                          Argentiniens Präsident hat einen neuen Entwurf für sichere Abtreibung eingebracht. Dagegen demonstrieren christliche Lebensschützer*innen.  Jürgen Vogt

                                                                          Viele Menschen mit blau-weißen Fahnen demonstrieren mit einem Plakat "Für das Leben" und einer großen Pappfigur eines Babys
                                                                          • 28. 11. 2020

                                                                            Performance über Avantgarde-Sängerin

                                                                            Hemmungslos humorvoll

                                                                            Das Hamburger Künstler*innen-Kollektiv Picnic obduziert Cathy Berberian. Der Sängerin war Klangkunst-Avantgarde so nahe wie großes Entertainment.  Jens Fischer

                                                                            EIn Porträtfoto von Cazy Berberian vor dem Hamburger Schiller-Denkmal
                                                                            • 17. 11. 2020

                                                                              Gewalt gegen Frauen in Mexiko

                                                                              Zehn Tote pro Tag

                                                                              Kolumne Latin Affairs 

                                                                              von Wolf-Dieter Vogel 

                                                                              Die Netflix-Doku „Die drei Tode der Marisela Escobedo“ erinnert an die Morde an der Mexikanerin und ihrer Tochter. Der Film kommt zur richtigen Zeit.  

                                                                              Trailerbild der Netflix-Produktion: Portrit von Marisela Escobedo - Auf der Höhe ihrer Augen sind die Umrisse von drei Personen und mehrere Kreuze zu sehen.
                                                                              • 17. 11. 2020

                                                                                Podcast „We Care!“

                                                                                Für eine fürsorgliche Gesellschaft

                                                                                Fürsorge ist in der Coronakrise ein zentrales Thema. Aber was braucht eine solche Gesellschaft? Und warum scheint sie so schwer erreichbar zu sein?  Sarah Ulrich

                                                                                Kunst-Installation It is like it is - Mahnmal zur Coronakrise - 2020 , einer Installation aus 111 maskierten Schaufensterpuppen, von Dennis Josef Meseg anlässlich der strengen Maßnahmen der Bundesregierung wegen der Coronakrise auf dem Neumarkt. Köln,
                                                                                • 16. 11. 2020

                                                                                  Streit um nackte Frauenstatue in London

                                                                                  Feministin zum Pin-up geschrumpft

                                                                                  Die Philosophin und Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft bekommt in London ein Denkmal. Doch ihr Abbild sorgt für Diskussionen.  Daniel Zylbersztajn

                                                                                  Silberne Statue einer nackten Frau
                                                                                  • 15. 11. 2020

                                                                                    Podcast „Die Querulant_:/*Innen“

                                                                                    Weil Macht nicht männlich ist

                                                                                    Die Querulantinnen sprechen von Frauen und Migras in Führungspositionen und 40 Jahre Frauenquote in der taz.  Katrin Gottschalk, Ebru Tasdemir

                                                                                    Redaktionssitzung der taz mit Tittenstreik
                                                                                    • 12. 11. 2020

                                                                                      Protestsong aus Belarus

                                                                                      Kein Bock auf Kartoffeln

                                                                                      Gegen diktatorischen Bullshit: Die belarussische Punkband Messed Up unterstützt den Kampf der Protestbewegung mit einem kraftvollen Song.  Du Pham

                                                                                      Die deri Musikerinnen von Messed Up mit Dackel
                                                                                      • 12. 11. 2020

                                                                                        Protestbewegung in Polen

                                                                                        Geister überlisten, Untote verjagen

                                                                                        Die neue polnische Protestbewegung kritisiert viel mehr als nur das Abtreibungsverbot. Und sie spielt klug mit Traditionen der Literatur.  Mateusz Kapustka

                                                                                        Demonstrantinnen bei einem Protest in Gdansk am 28. Oktober 2020
                                                                                        • 10. 11. 2020

                                                                                          Podcast „Die Querulant_:/*Innen“

                                                                                          Warum „mitgemeint“ zu wenig ist

                                                                                          Die Querulantinnen sprechen über Gendersternchen, den Sinn von geschlechtergerechter Sprache und ihre Tücken und Lücken.  Katrin Gottschalk, Ebru Tasdemir

                                                                                          Papierloch mit Gendersternchen
                                                                                          • 9. 11. 2020

                                                                                            Nächste US-Vizepräsidentin Kamala Harris

                                                                                            Jenseits des Männeruniversums

                                                                                            Kommentar 

                                                                                            von Patricia Hecht 

                                                                                            Dass Kamala Harris US-Vizepräsidentin wird, ist Grund zum Feiern. Parität ist verwirklicht, wenn politischer Streit zwischen Frauen geführt wird.  

                                                                                            US-Vizepräsidentin elect am Rednerpult
                                                                                            • 6. 11. 2020

                                                                                              Neues Männermagazin „Esquire“

                                                                                              Letzte Hoffnung Fleisch

                                                                                              Essay 

                                                                                              von Philipp Rhensius 

                                                                                              In der ersten Ausgabe von „Esquire“ wird Männlichkeit kritisch reflektiert. Das gelingt kaum, gibt aber trotzdem Hoffnung auf Veränderung.  

                                                                                              Zwei Männer beim Body building
                                                                                              • 5. 11. 2020

                                                                                                Feminismus und Trans* Frauen

                                                                                                Vereinigt euch!

                                                                                                Kommentar 

                                                                                                von Kerstin Oldemeier 

                                                                                                , Tessa Ganserer 

                                                                                                , Barbara Thiessen 

                                                                                                und Anna Hajkova 

                                                                                                Trans* Rechte gefährden keine Frauenrechte. Tatsächlich machen ihre Perspektiven nicht nur den Feminismus, sondern die Welt besser.  

                                                                                                Ein Mensch trägt eine blaue Jacke mit dem Transgender-Symbol

                                                                                              Feminismus

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln