• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 1. 2022

      80 Jahre Wannsee-Konferenz

      Vom Wannsee nach Charlottesville

      Was geschah wirklich? Wie ist der aktuelle Umgang mit der NS-Geschichte? Eine Tagung in der Villa Wannsee spannt den Bogen zwischen diesen Fragen.  Klaus Hillenbrand

      Außenansicht der Villa Wannsee im Winter
      • 13. 10. 2020

        Aktivistin gegen US-Rassismus

        Nach den Rechten schauen

        Emily Gorcenski hat den rechtsextremen Aufmarsch in Charlottesville miterlebt. Seitdem dokumentiert die trans Datenwissenschaftlerin Neonazi-Prozesse.  Jordi Ziour

        Eine junge Frau mit schwarzen Haaren und Brille blickt in die Kamera. Sie trägt Kopfhörer
        • 21. 1. 2020

          Schusswaffendemo in den USA

          Knarrenfreunde auf der Straße

          Am Martin Luther King Day demonstrieren in Virginia tausende Waffenfanatiker. Zu ihnen gesellen sich Rechtsradikale. Trump-Fans sind sie alle.  Dorothea Hahn

          Bewaffnete Männer in Uniformen und mit Helmen stehen auf der Straße.
          • 16. 7. 2019

            Urteil nach Mord in Charlottesville

            Lebenslänglich plus 419 Jahre Haft

            Der Neonazi, der 2017 mit einem Auto in eine Demo fuhr, wurde bereits wegen Hassverbrechen verurteilt. Nun bekommt er wegen Mordes eine weitere Haftstrafe.  

            James Alex Fields ist hinter einem Zaun am Gerichtsgebäude zu sehen
            • 29. 6. 2019

              Prozess um Vorfälle in Charlottesville

              Lebenslänglich für US-Neonazi

              2017 fuhr Alex Fields absichtlich in eine Gruppe von Aktivisten und tötete dabei eine Person. Nun wurde er wegen eines Hassverbrechens verurteilt.  

              Porträt Alex Fields
              • 16. 4. 2019

                Themenabend zur rechten Szene auf Arte

                Alt-Right mal zwei

                Arte macht einen Themenabend zu rechtsextremistischen Netzwerken in den USA. Doch ein Film ist so stark gekürzt, dass er nicht funktioniert.  René Martens

                Menschen auf der Straße prügeln sich
                • 8. 12. 2018

                  Neonazi in Charlottesville

                  Verurteilt wegen Mordes

                  Der Rechtsextremist James Fields fuhr mit einem Auto in eine Gruppe von Anti-Nazi-Demonstranten und tötete dabei eine Aktivistin. Nun wurde er verurteilt.  

                  James Fields mit einem strengen Seitenscheitel
                  • 27. 11. 2018

                    Tod bei Demonstration in Charlottesville

                    US-Neonazi plädiert auf unschuldig

                    James Fields ist mit seinem Auto in eine Anti-Nazi-Demo gerast – und hat dabei eine Demonstrantin umgebracht. In seinen Augen ist die Anklage gegen ihn unbegründet.  

                    Ein Foto von Heather Heyer mit der Beschriftung „American hero“ wir bei einer Demonstration in die Höhe gehalten
                    • 5. 11. 2018

                      Kolumne Minority Report

                      In der hässlichen Ecke

                      Kolumne Minority Report 

                      von Fatma Aydemir 

                      Es ist mehr als fahrlässig, Rechtsextreme zu umarmen, statt sie zu ächten. Ihre Strukturen gedeihen vor unser aller Augen.  

                      Björn Höcke steht auf einer Bühne und hebt die Arme, davor applaudieren stehend AfD-Mitglieder
                      • 16. 8. 2018

                        Diskussion um Interview mit Neonazi

                        „Ich traue meinen Hörer*innen“

                        Der Sender NPR hat ein Interview mit einem Neonazi gesendet und dafür viel Kritik geerntet. NPR-Journalistin Gladstone verteidigt die Entscheidung.  

                        Porträtfoto von Brooke Gladstone
                        • 13. 8. 2018

                          Proteste am Jahrestag von Charlottesville

                          Ein erbärmliches Häuflein Nazis

                          Ein Jahr nach den Neonazi-Protesten in Charlottesville mobilisieren Rechtsextreme nach Washington. Es kommen 24 – und Tausende Gegner.  Dorothea Hahn

                          Nationalisten halten US-amerikanische Flaggen auf einer Demonstration vor dem Weißen Haus hoch
                          • 12. 8. 2018

                            Alt-Right-Bewegung in den USA

                            Rechter Aufmarsch in Washington

                            Nach der Gewalt in Charlottesville im letzten Jahr haben Neonazis und Rechtsradikale ihren Protest in die US-Hauptstadt verlegt.  Dorothea Hahn

                            Ein Auto rast in eine Menschenmenge
                            • 15. 12. 2017

                              Nach der Neonazi-Demo in Charlottesville

                              Mordanklage gegen Autofahrer

                              Der Neonazi, der in den USA eine Gegendemonstrantin totfuhr, soll nicht wegen Totschlags angeklagt werden. Die Staatsanwaltschaft stufte die Anklage hoch.  

                              Menschen fliegen durch die Luft nachdem sie von einem Auto angefahren wurden
                              • 16. 11. 2017

                                Film über Charlottesville

                                Unsere Stadt, unsere Straßen!

                                Am 12. August sind Neonazis gewaltsam in der US-Stadt aufmarschiert. „Charlottesville: Our Streets“ versucht zu ergründen, was genau geschah.  Esther Dischereit

                                Weiße Nationalisten mit Helmen und Schildern
                                • 28. 8. 2017

                                  US-Außenminister zu rechter Gewalt

                                  Tillerson geht auf Distanz zu Trump

                                  „Der Präsident spricht für sich selbst“: In einem Interview vermeidet es der Außenminister, Trumps Haltung zu den Ereignissen in Charlottesville zu verteidigen.  

                                  Ein Mann mit grauen zurückgekämmten Haaren sitzt in Anzug vor einem blauen Hintergrund
                                  • 21. 8. 2017

                                    Kolumne Minority Report

                                    Mit Faschos auf dem Sofa

                                    Kolumne Minority Report 

                                    von Fatma Aydemir 

                                    25 Jahre Rostock-Lichtenhagen, eine Woche Charlottesville. Und die AfD darf immer weiterlabern. Willkommen in der Gegenwart.  

                                    Alice Weidels Kopf vor schwarzem Hintergrund
                                    • 19. 8. 2017

                                      Kolumne Macht

                                      Schöne, einfache Mythenbildung

                                      Kolumne Macht 

                                      von Bettina Gaus 

                                      Charlottesville und der Kitsch der Geschichte: Im US-Bürgerkrieg ging es zunächst keineswegs um die Abschaffung der Sklaverei.  

                                      Eine Statue
                                      • 18. 8. 2017

                                        Kolumne Habibitus

                                        Gib ihnen Schelle

                                        Kolumne Habibitus 

                                        von Hengameh Yaghoobifarah 

                                        Nach Charlottesville diskutieren alle über Neonazis, dabei müsste die Frage ein Dauerbrenner sein. Doch was ist der beste Umgang?  

                                        Weiße Männer sehen mit Fackeln in der Dunkelheit
                                        • 18. 8. 2017

                                          Sturm auf die US-Denkmäler

                                          Ein Silberstreif am Horizont

                                          Kommentar 

                                          von Dorothea Hahn 

                                          In Sachen weißer Vorherrschaft ist Trump sich und seiner Wählerschaft treu geblieben. Charlottesville könnte ein Wendepunkt sein.  

                                          Ein Demonstrant tritt in Durham nach einem am Boden liegenden Denkmal eines konföderierten Soldaten
                                          • 17. 8. 2017

                                            Denkmäler in den USA

                                            Rassisten werden vom Sockel gestürzt

                                            Die Neonazi-Gewalt von Charlottesville hat Folgen: Im ganzen Land erhält eine Bewegung Auftrieb, die Sklaverei-Denkmäler nicht länger dulden will.  Dorothea Hahn

                                            Ein vom Sockel gestürztes Konföderiertendenkmal liegt in Durham am Boden
                                          • weitere >

                                          Charlottesville

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln