Der Berliner Zoo ist wegen der Vogelgrippe geschlossen. Ein Gespräch mit Zoo-Tierarzt Andreas Ochs über Sinn und Unsinn einer EU-Verordnung.
Im Zoo ist die letzte Eisbärin verstorben, TierrechtlerInnen fordern, keine neuen anzuschaffen. Zoodirektor Andreas Knieriem hält sich das noch offen.
Der Zoo will die biometrischen Daten von Dauerkartenbesitzer*innen erfassen. Nach massiver Kritik wird der Plan aufgeschoben – vorerst.
Zoos versprechen heute, ihre Tiere artgerecht zu halten. Doch wie viel Natur ist dort möglich? Und sind Zoos überhaupt noch zeitgemäß?
Eigentlich haben die Tiere am Abend ihre Ruhe vor den Menschen. Doch um Einnahmen wieder zu steigern, öffnet der Zoo nun an zwei Tagen bis 21 Uhr.
Wie Kasuar und Hornrabe die ersten Besucher beäugen und warum man mit Rosenkakadus keine Videokonferenz führen könnte.
Nicht nur die Menschen hat Corona im Griff – auch die Tiere bemerken, dass etwas nicht stimmt. Zu Besuch bei Primaten, Pandas und Tüpfelhyänen.
Die von China ausgeliehene Zoo-Pandabärin Meng Meng ist trächtig, und alle, alle freuen sich. Wirklich alle? Ein Wochenkommentar.
Pandabären sind ein Bollwerk gegen Effizienzsteigerung, Leistungsoptimierung und Flexibilität. Wie schön, dass die Bärin Meng Meng Nachwuchs bekommt!
Nach etlichen Versuchen bestätigt der Berliner Zoo die Schwangerschaft. Ob der Pandanachwuchs überleben wird, steht in den Sternen.
Der Zoo Berlin wird 175 Jahre alt. Bei der Feier mit dabei: Drei Ex- und ein Noch- Berliner Bürgermeister. Letzterer darf den Kuchen anschneiden.
Die Pandas im Berliner Zoo, die einzigen in Deutschland, sind seit einem Jahr hier und feiern auch noch Geburtstag. Nur vom Zoo gibt es dafür eine Torte.
Pandadame Meng Meng hat eine Marotte: Sie bewegt sich entweder gar nicht oder rumpelt rückwärts durchs Gehege. Für den Zoo eine mögliche Win-Win-Situation.
Der Panda ist mehr als nur ein Touri-Magnet des Berliner Zoos. Meng Meng winkt und lächelt nicht nur nett. Jetzt rebelliert er.