Wasser ist der kleinste gemeinsame Nenner in der Klimakatastrophe. Zwischen grölenden Männchen, Füßen, die auf Hände treten und Gewürzketchup.
Bis zu 37 Grad werden am Wochenende in Berlin erwartet. Wer ins Schwimmbad will, sollte daher schon früh buchen, raten die Bäderbetriebe.
Steigende Temperaturen gehen auch auf Kosten der Schlafqualität, sagt eine Studie. Besonders betroffen sind ärmere und ältere Menschen.
Südasien ächzt unter einer Hitzewelle. Laut Studie hat der Klimawandel das Extremwetter viel wahrscheinlicher gemacht.
In Indien bleiben die Temperaturen auf Rekordniveau. Die Politik setzt auf grüne Technologien, die Menschen retten sich mit Galgenhumor über den Tag.
34 Länder planen trotz Klimakrise noch neue Kohlekraftwerke. Bis zu 40 Prozent der Böden sind kaputt. Indien und Pakistan erleben extreme Hitzewelle.
Die Menschen in Indien und Pakistan leiden unter Temperaturen von deutlich über 40 Grad. Experten sprechen von Folgen des Klimawandels.
Was interessiert die Medien am Klimawandel? Tote durch Hitzewellen, der sich abschwächende Golfstrom und pupsende Wiederkäuer, so eine Studie.
Argentinien misst die zweithöchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen. Um Strom zu sparen, schickt Präsident Fernández die Menschen nach Hause.
Im vergangenen Jahr war das Wetter vielerorts extrem und tödlich. Wissenschaftler:innen weisen teilweise einen Effekt des Klimawandels nach.
Die Auswertung zeigt: Berlin war erneut das heißeste und trockenste Bundesland. Und es gab viel Sonne.
Die Erde erwärmt sich, Hitzewellen werden häufiger und stärker. Laut einer Studie dürfte sich der Trend weiter verschärfen – mit tödlichen Folgen.
Laut Unicef leiden eine Milliarde Mädchen und Jungen weltweit unter der Erderhitzung. Das UN-Kinderhilfswerk fordert mehr Mitbestimmung der Kleinen.
Die Länder Südamerikas leiden besonders unter den Folgen des Klimawandels. Hitze, Brände und ein steigender Meeresspiegel bedrohen die Bevölkerung.
Feuer in Italien, Hitze in Spanien, Überschwemmungen in der Türkei: Extremwetter macht europaweit Einsatzkräften zu schaffen. In Spanien könnte der Hitzerekord fallen.
Noch immer wüten Waldbrände in Süditalien. Besonders betroffen sind Kalabrien und Sizilien. Die Polizei hat einige Brandstifter festgenommen.
Deutschland streitet über ein Klimaministerium mit Vetorecht. In Südeuropa gibt es verheerende Brände. Und viele Regierungen sind im Klimaziel-Verzug.
Die Waldbrände in Südeuropa halten an. Während die Türkei mindestens acht Todesopfer beklagt, kommen die Flammen der griechischen Hauptstadt gefährlich nahe.
Meteorologe Özden Terli spricht im ZDF-Wetterbericht oft über den menschlichen Fußabdruck im Wetter. Das wünscht er sich auch von Kolleg:innen.
Die extremen Temperaturen im Westen Nordamerikas wären ohne den Klimawandel „praktisch unmöglich“ gewesen. Das zeigt eine neue Attributionsstudie.