• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 10. 2020

      Schwangerschaftsabbruch in Flensburg

      Stadt sucht Abtreibungs-Arzt

      Weil zwei christlicher Kliniken fusionieren, wird in Flensburg die Möglichkeit wegfallen, im Krankenhaus abzutreiben. Die Stadt will Ersatz schaffen.  Esther Geißlinger

      Ein Demo-Plakat mit der Aufschrift "Weg mit § 218 und 219"
      • 18. 7. 2020

        Schwangerschaftsabbruch an Uniklinik

        Immer weniger Ärzt:innen bereit

        Grünen-Politikerin Bärbl Mielich möchte die Bereitschaft zu Abbrüchen als Einstellungskriterium einführen – und muss zurückrudern.  Patricia Hecht, Dinah Riese

        Drei Demonstranten halten ein Banner, das eine Mittelfinger zeigende Vulva darstellen soll. Sie demonstrieren damit gegen die Abtreibungsgegner vor dem Bundestag
        • 28. 5. 2020

          Schwangerschaftsabbruch während Corona

          Warten auf die Abtreibung

          In Bremerhaven gibt es niemanden, der Schwangerschaftsabbrüche durchführt, in Bremen bietet Pro Familia nur noch die Hälfte der Termine an.  Eiken Bruhn

          Eltern mit Kinderwagen gehen in Dublin an einem Poster der Künstlergruppe Subset vorbei, das mit der Aufschrift "Ihr Körper Keine Wahl" zu einer Reform der Abtreibungsgesetze aufruft.
          • 25. 3. 2020

            Schwangerschaftskonfliktberatung

            Abtreibung ohne Datenschutz

            Die Nord-Länder ermöglichen wegen der Coronakrise Pflichtberatungen per Mail und Telefon. Nur Niedersachsen besteht auf Videoübertragung.  Eiken Bruhn

            Der Eingangsbereich von Pro Familia in Bremen.
            • 20. 11. 2019

              Pro-Familia-Zentrum in Bremen

              Nicht mehr nach Holland fahren

              Vor 40 Jahren eröffnete die deutschlandweit erste Tagesklinik für Schwangerschaftsabbrüche. Bis heute heißt das Ziel Entscheidungsfreiheit für Frauen.  Eiken Bruhn

              Stühle im Eingan
              • 14. 11. 2019

                Anzeige gegen Betreiber von Hetzportal

                Feministin zeigt Frauenfeinde an

                Hamburgs Vorsitzende von Pro Familia zeigt das antifeministische Portal Wikimannia an. Die Betreiber verstecken sich hinter Pseudonymen.  Marthe Ruddat

                Eine Frau hält auf einer Demonstration ein Schild hoch, auf dem steht: "Weg mit § 218/9"
                • 31. 10. 2019

                  Aktivist gegen AbtreibungsgegnerInnen

                  „Klobürsten-Bischof“ vor Gericht

                  Thorsten Herget muss sich in Frankfurt vor Gericht verantworten: Er protestierte als Bischof verkleidet gegen „Lebensschützer“.  Christoph Schmidt-Lunau

                  Protest von AbtreibungsgegnerInnen
                  • 30. 10. 2019

                    50 Jahre Pro Familia in Bremen

                    Die über den Sex reden

                    Als der Bremer Landesverband von Pro Familia gegründet wurde, waren die Ziele „Förderung der Volksgesundheit“ und die „Bekämpfung der Abtreibung“.  Eiken Bruhn

                    Frau in Unterwäsche vor einem Medikamentenschrank.
                    • 22. 7. 2019

                      Sexualpädagogin über junge Geflüchtete

                      „Sie haben viele Fragen“

                      Nora Dilling hat geflüchtete Jugendliche in Sexualkunde unterrichtet. Ein Gespräch über kulturelle Codes, Selbstbefriedigung und sexuelle Identität.  

                      Nora Dilling
                      • 29. 4. 2019

                        Neues Beratungsangebot in Bremen

                        Das Schweigen brechen

                        Ein neues Beratungsangebot von Pro Familia soll Fachkräfte für das Thema weibliche Genitalverstümmelung sensibilisieren. Der Bedarf ist seit 2016 stark gestiegen.  Eiken Bruhn

                        Eine Straßentheater-Aktion von Terre des Femmes e.V. und dem Familienplanungszentrum Balance unter dem Motto "Stoppt Genitalverstümmelung".
                        • 11. 3. 2019

                          Feministin vor Gericht

                          Abtreibungsgegner will Anonymität

                          Yannic Hendricks, der dutzende Ärzt*innen anzeigte, verklagt die Vorsitzende von Pro Familia in Hamburg – weil sie seinen Namen im Internet nannte.  Marthe Ruddat

                          Eine Hand hält ein Schild auf dem in lila "§219a" und eine Waage zu sehen ist
                          • 12. 12. 2018

                            Abtreibungsgegner*innen von Pro Femina

                            „Sicher wollen Sie keine Abtreibung“

                            „Buzzfeed“ berichtet, dass Pro Femina Schwangere manipuliert und drängt, das Kind zu behalten. Der Verein weist sämtliche Vorwürfe von sich.  Sarah Emminghaus

                            Eine Frau hält einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen
                            • 25. 9. 2018

                              Mahnwachen von „LebensschützerInnen“

                              Mahnen, wachen, hetzen

                              AbtreibungsgegnerInnen versuchen, schwangere Frauen vor Beratungsstellen einzuschüchtern. Ihre Aktionen werden immer aggressiver.  Patricia Hecht

                              Eine Person hält ein Protest-Schild
                              • 20. 9. 2014

                                Soziologin über den „Marsch des Lebens“

                                „Die Politik fürchtet die Kirche“

                                Am Samstag marschieren Abtreibungsgegner in Berlin. Gegen die konservativen Christen werde nicht offen genug argumentiert, sagt Gisela Notz, Ex-Chefin von Pro Familia.  

                                • 9. 10. 2013

                                  Pädophile Positionen bei pro familia

                                  „Bedürfnisse“ und „Moralpanik“

                                  In den 90er Jahren wurden im „pro familia“-Magazin pädofreundliche Ansichten vertreten. Ein umstrittener Soziologe publiziert dort noch heute.  Nina Apin

                                  • 8. 10. 2013

                                    pro familia und Pädophilie

                                    Aus der Sicht des Kindes

                                    Kommentar 

                                    von Nina Apin 

                                    Auch bei pro familia war „einvernehmlicher Sex“ zwischen Erwachsenen und Kindern ein Thema. Die Opferperspektive wurde zu lange ausgeblendet.  

                                    • 8. 10. 2013

                                      Pädophile Positionen bei Beratungsstelle

                                      Vorwürfe gegen pro familia

                                      Im Vereinsmagazin von pro familia wurden bis in die 90er Jahre pädophilenfreundliche Ansichten vertreten. Die Organisation verteidigt sich.  

                                    Pro Familia

                                    • Abo

                                      Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                      Ansehen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln