• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2020

      ZDF-Krimi „Stralsund – Blutlinien“

      Ein bisschen viel Schema F

      In Stralsund kennt man sich: Deswegen ist die Leiche natürlich eine Freundin der Kommissarin. Die ermittelt im Samstag-Krimi des ZDF im Alleingang.  Andreas Hergeth

      Mann und Frau im Auto
      • 28. 4. 2020

        Serie „DEUTSCHER“ bei ZDFneo

        Die Rechten von nebenan

        Die Miniserie erzählt von der rechtspopulistischen Bedrohung der Demokratie. Leider kommt die Geschichte nicht über Klischees hinaus.  Jens Müller

        Zwei Familien mit einem Kind stehen vor ihren Häusern, rot und blau
        • 1. 2. 2020

          Gegen das Vorurteil des Dünkels

          Golfen in der Industriestraße

          Kolumne Eingelocht 

          von Bernd Müllender 

          Sind Schlägerschwinger wirklich alle Schnösel, die ihren Sport nur an den feinsten Adressen ausüben? Eine Recherche widerlegt das Klischee.  

          Gofspieler vor der Skyline in Dubai
          • 4. 4. 2019

            Kolumne Blind mit Kind

            „Guck mal“ bedeutet „Fass mal an“

            Kolumne Blind mit Kind 

            von Hannah Reuter 

            Kinder haben keine Ahnung von Schwerbehinderung und stereotypen Vorstellungen. Für sie ist das Leben mit blinden Menschen normal.  

            Zwei Kinder mit einem Kasten voller Buntstifte
            • 2. 4. 2019

              Rassistische Werbung für Hornbach

              Die ewig gleichen Klischees

              Hornbach ist für seine avantgardistischen TV-Werbungen bekannt. Doch jetzt löste die aktuelle Kampagne einen Shitstorm aus – in Südkorea.  Fabian Kretschmer

              Eine Frau hält eine Plastiktüte in der Hand
              • 6. 11. 2018

                Bayrische Identitätsfindung

                „Dass a Ruah is!“

                Vor 100 Jahren wurde der Freistaat Bayern ausgerufen – dann ignoriert und instrumentalisiert. Aber was ist er wirklich? Begehung eines Mysteriums.  Dominik Baur

                Eine bayerische Fahne, die einen Holzscheit abdeckt vor einer Garage
                • 7. 10. 2018

                  Kolumne Wirtschaftsweisen

                  Orte-Finder gegen Gentrifizierung

                  Location Scouts sind immer auf der Suche nach Klischee-Orten. Sie helfen damit – ob sie wollen oder nicht – die letzten maroden Straßen zu bewahren.  Helmut Höge

                  • 15. 8. 2018

                    Kolumne Fremd und befremdlich

                    Der falsche Stolz

                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                    von Katrin Seddig 

                    Dumm ist es, auf die eigene Herkunft stolz zu sein, ebenso, wie es dumm ist, Menschen wegen ihrer Herkunft lächerlich zu machen.  

                    Ein Astra-Werbeplakat mit einem grinsenden Inder im Seejungfrauenkostüm.
                    • 26. 4. 2018

                      Kolumne Einfach gesagt

                      Neurotische Zimperlichkeit

                      Kolumne Einfach gesagt 

                      von Jasmin Ramadan 

                      Frauen erfinden angeblich ständig neue Unverträglichkeiten, um was zum Reden zu haben. Ich kenne keine vergleichbaren Klischees über Männer.  

                      Brötchen und Baguettes liegen in einem Korb. Eine Hand in einem Handschuh greift danach.
                      • 26. 2. 2018

                        ARD-Doku über Russlanddeutsche

                        Altbekannte Klischees

                        Die Doku „Deutschland – Heimat – Fremdes Land“ widmet sich dem Verhältnis Russlanddeutscher zur AfD. Impulse für eine neue Debatte gibt sie nicht.  Paul Toetzke

                        Mehrere Menschen an einem reichlich gedeckten Tisch
                        • 14. 8. 2017

                          Kolumne Nachbarn

                          Woher komme ich?

                          Kolumne Nachbarn 

                          von Kefah Ali Deeb 

                          Sind Sie aus Spanien? Sprechen Sie Deutsch? Seltsame Fragen müssen sicher auch noch meine Kinder beantworten.  

                          Ein syrischer Pass liegt im Dreck.
                          • 5. 2. 2017

                            Kolumne Teilnehmende Betrachtung

                            Wodka und Schaben

                            Die Russen und Berlin – eine lange Geschichte. In der es um Salamis, Totenkopfschaben und natürlich viel viel viel Wodka geht.  Julia Boek

                            Wodka-Käufer
                            • 29. 1. 2017

                              Soziale Ausgrenzung durch „Othering“

                              Weg mit dem Müll

                              Eine offene Gesellschaft braucht die ehrliche und kritische Auseinandersetzung mit Stereotypen. Allerdings auch mit den eigenen.  Marlene Halser

                              Ein verrosteter Baumüllcontainer
                              • 28. 8. 2016

                                Deutsch-französische Nachkriegszeit

                                Das Staunen in der Fremdheit

                                Ein atmosphärisch verdichtetes Bild einer Epoche: Sylvie Schenks Roman „Schnell, dein Leben“. Er erzählt eine Biografie im Schnelldurchgang.  Christoph Schröder

                                Ein schwarz-weiß Bild, eine Szene aus dem Jahr 1950: Ein junges Paar küsst sich inmitten von vorbeigehenden Menschen.
                                • 12. 5. 2016

                                  Theaster Gates im Kunsthaus Bregenz

                                  Die Handtasche und der Teer

                                  In der Ausstellung „Black Archive“ zeigt Theaster Gates Gegenstände seines schwarzen Umfelds. Vor Kitsch und Klischees schreckt er nicht zurück.  Annegret Erhard

                                  Auf einem orange gemusterten Stoff liegt ein großer schwarzer Babykopf als Skulptur
                                  • 5. 8. 2015

                                    Geschlechter und Temperaturempfinden

                                    Frauen, die Burritos machen

                                    Frauen in Büros frieren schneller als Männer. Wirklich? Und wenn ja, warum? Eine Studie beantwortet alle diese Fragen.  Margarete Stokowski

                                    Eine offenbar erforerene Maus liegt auf Schnee
                                    • 27. 6. 2015

                                      Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes

                                      Es lebe das Klischee und Viva España!

                                      Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes 

                                      von Edith Kresta 

                                      Die Deutschen urlauben am liebsten in Spanien. Podemos und die Frauenmacht in den Stadtparlamenten macht das Land noch schöner.  

                                      Eine Demonstration von Podemos
                                      • 23. 10. 2014

                                        Vermögen in Deutschland

                                        Cooler Blick auf die Wohlhabenden

                                        Kommentar 

                                        von Barbara Dribbusch 

                                        Reichtumskritik ist zum erwartbaren Austausch von Klischees verkommen. Politische Konsequenzen fehlen. Eine nüchterne Betrachtung hilft.  

                                        • 26. 8. 2014

                                          Debatte Das Klischee der taffen Ostfrau

                                          Fixe Partnerinnen

                                          Ostfrauen sind so schön pragmatisch, heißt es gern. Aber sie können mehr und haben letztlich die heutige Republik entscheidend mitgeprägt.  Simone Schmollack

                                          • 13. 12. 2013

                                            Christian Semler über Tabus

                                            Verbieten verboten

                                            2002 schrieb Christian Semler über Tabus, die nicht in eine aufgeklärte Welt passen und trotzdem dauernd präsent sind. Am Freitag wäre Semler 75 geworden.  Christian Semler

                                            • 21. 6. 2013

                                              Indien-Klischees im Wandel der Zeit

                                              An der Grenze des Vorstellbaren

                                              In Bombay ist man vor Durchfallgeschichten, Ausraubgeschichten und Mitleidsgeschichten nie sicher. Die Stadt ist eine der aufregendsten der Welt.  Natalie Tenberg

                                              • 28. 2. 2013

                                                Klischees und Arbeitsmoral

                                                Die faulen Franzosen

                                                Nach der Kritik eines US-Unternehmers an der Arbeitsmoral in Frankreich schäumt der Industrieminister. Tatsächlich arbeiten Franzosen länger als Deutsche.  Rudolf Balmer

                                                • 6. 11. 2012

                                                  Kolumne Männer

                                                  American Psycho

                                                  Kolumne Männer 

                                                  von Matthias Lohre 

                                                  Frauen übernehmen Männerklischees und sind stolz darauf. Ein Glück, dass Männer das nicht nachmachen.  

                                                  Klischee

                                                  • Abo

                                                    Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                    Ansehen
                                                  • taz
                                                    • Politik
                                                      • Deutschland
                                                      • Europa
                                                      • Amerika
                                                      • Afrika
                                                      • Asien
                                                      • Nahost
                                                      • Netzpolitik
                                                    • Öko
                                                      • Ökonomie
                                                      • Ökologie
                                                      • Arbeit
                                                      • Konsum
                                                      • Verkehr
                                                      • Wissenschaft
                                                      • Netzökonomie
                                                    • Gesellschaft
                                                      • Alltag
                                                      • Reportage und Recherche
                                                      • Debatte
                                                      • Kolumnen
                                                      • Medien
                                                      • Bildung
                                                      • Gesundheit
                                                      • Reise
                                                      • Podcasts
                                                    • Kultur
                                                      • Musik
                                                      • Film
                                                      • Künste
                                                      • Buch
                                                      • Netzkultur
                                                    • Sport
                                                      • Fußball
                                                      • Kolumnen
                                                    • Berlin
                                                      • Nord
                                                        • Hamburg
                                                        • Bremen
                                                        • Kultur
                                                      • Wahrheit
                                                        • bei Tom
                                                        • über die Wahrheit
                                                      • taz lab 2021
                                                      • Abo
                                                      • Genossenschaft
                                                      • taz zahl ich
                                                      • Info
                                                      • Veranstaltungen
                                                      • Shop
                                                      • Anzeigen
                                                      • taz FUTURZWEI
                                                      • taz App
                                                      • taz wird neu
                                                      • Blogs & Hausblog
                                                      • taz Talk
                                                      • taz in der Kritik
                                                      • taz am Wochenende
                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                      • Nord
                                                      • Panter Preis
                                                      • Panter Stiftung
                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                      • Bewegung
                                                      • Christian Specht
                                                      • e-Kiosk
                                                      • Kantine
                                                      • Archiv
                                                      • Hilfe
                                                      • Hilfe
                                                      • Impressum
                                                      • Leichte Sprache
                                                      • Redaktionsstatut
                                                      • RSS
                                                      • Datenschutz
                                                      • Newsletter
                                                      • Informant
                                                      • Kontakt
                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln