• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 4. 2018, 18:11 Uhr

      Nach der Wahl in Ungarn

      Zwischen Jubel und Verzweiflung

      Fast 800.000 Menschen haben Ungarn verlassen, seit Viktor Orbán an die Macht kam. Vor allem Junge werden von Zukunftsängsten geplagt.  Ralf Leonhard, Tibor Rácz

      Ein Mann und eine Frau neben fremdenfeindlicher Wahlwerbung
      • 7. 4. 2018, 16:53 Uhr

        Menschenrechtler vor der Wahl in Ungarn

        „Das ist Populismus an der Macht“

        Mit xenophober Rhetorik mobilisiert die Regierungspartei Fidesz ihre Wähler, sagt Todor Gardos. Der Spielraum für die Zivilgesellschaft wird kleiner.  

        "Stoppt die Kandidaten von Soros!" Wahlwerbung der Regierungspartei Fidesz in Budapest
        • 26. 2. 2018, 15:48 Uhr

          Bürgermeisterwahl in Ungarn

          Querfront gegen Fidesz

          Die Wahl für ein Bürgermeisteramt in Südungarn gewinnt ein Oppositioneller. Er wird von den Sozialdemokraten und der rechtsextremen Jobbik gestützt.  Ralf Leonhard

          Demonstration mit großer EU-Flagge gegen die Fidesz-Regierung am 23.Februar in Budapest
          • 3. 9. 2015, 19:46 Uhr

            Hetze an der serbischen Grenze

            Rechter Mob auf Ausländerjagd

            Anhänger der rechtsextremen Partei Jobbik versuchen Flüchtlinge vom Grenzübertritt abzuhalten. Das tun sie mit Gewalt.  Erik Peter, Dinah Riese

            Ein Demonstrant hält eine Flagge während eines Protestzuges der Jobbik-Partei
            • 29. 7. 2015, 11:34 Uhr

              Roma-Diskriminierung in Ungarn

              In der ultrarechten Denkfabrik

              Der Bürgermeister von Ózd will die Roma aus seiner Stadt vertreiben. Die ultrarechte Partei Jobbik nutzt die Stadt als Labor fürs Regieren.  

              Einwohner von Ózd
              • 15. 7. 2015, 13:34 Uhr

                Ungarn gegen Flüchtlinge

                Aktion an der Grenze

                Die ungarische Regierung holt sich die Legitimation für eine Mauer gegen Flüchtlinge. Neonazis prahlen damit, Jagd auf diese zu machen.  Ralf Leonhard

                Ungarische Polizisten bewachen den Beginn der Arbeiten des Grenzzauns.
                • 30. 10. 2014, 08:15 Uhr

                  Debatte Sanktionen

                  Orbán ist nicht Ungarn

                  Kommentar 

                  von Armin Langer 

                  Ungarns politische Landschaft wird oft falsch dargestellt. Statt Alternativen werden hauptsächlich Neoliberale hofiert. Sanktionen träfen nur die Ärmsten.  

                  • 26. 5. 2014, 17:36 Uhr

                    Neonazis im Europaparlament

                    Jobbik zweite Kraft

                    Faschisten feiern Wahlerfolge, nicht nur in Ungarn und Griechenland. Auch Deutschland schickt einen NPD-Mann nach Brüssel.  Ralf Leonhard, Christian Jakob, Jannis Papadimitriou

                    • 11. 5. 2014, 14:35 Uhr

                      Europas Rechtspopulisten und Russland

                      Zusammen gegen die EU

                      Putin ist mit zahlreichen rechten Parteien in Westeuropa eng verbandelt. Die helfen ihm, die EU zu diskreditieren.  Rudolf Balmer, Klaus-Helge Donath, Ralf Leonhard

                      • 7. 5. 2014, 11:30 Uhr

                        Nazis in Ungarn

                        Ex-Skin wird Vizepräsident

                        Vom prügelnden Nazi-Skinhead in eines der höchsten Ämter des Parlaments? Kein Problem, in Ungarn geht das. Tamas Sneider von der Jobbik-Partei ist aufgestiegen.  

                        • 9. 4. 2014, 08:29 Uhr

                          Forscherin über Antiziganismus in Ungarn

                          „Dieses Denken führte zum Holocaust“

                          In Ungarn ist der Antiziganismus Staatspolitik. Arbeitsethos und Nationalismus sind Triebkräfte der Ausgrenzung, sagt die Wissenschaftlerin Magdalena Marsovszky.  

                          • 7. 4. 2014, 19:42 Uhr

                            Parlamentswahl in Ungarn

                            Populismus an Zigeunerhass-Soße

                            Viktor Orbáns Fidesz und die Jobbik-Faschisten feiern ihren Sieg in Ungarn. Ressentiments und Wohltaten für das Volk haben ihre Erfolge gesichert.  Ralf Leonhard

                            • 28. 1. 2014, 16:50 Uhr

                              Jobbik-Partei in Ungarn

                              Bezeichnung als „Neonazis“ rechtens

                              Die rechtsextreme Jobbik-Partei darf „neonazistisch“ genannt werden. Ein Budapester Gericht wies damit eine Klage von Jobbik gegen den Historiker Laszlo Karsai ab.  

                              • 12. 8. 2013, 16:17 Uhr

                                Ungarns Jobbik-Partei in Rumänien

                                Importiertes Naziproblem

                                Ungarische Rechtsradikale sind auch im Nachbarland aktiv. Gegen die Provokationen regt sich Widerstand – und Protest von Regierungsseite.  William Totok

                                • 6. 5. 2013, 14:58 Uhr

                                  Jüdischer Weltkongress in Budapest

                                  Orbáns verpasste Gelegenheit

                                  Wegen der aktuellen Entwicklungen tagte der Jüdische Weltkongress in Budapest. Eine Verurteilung antisemitscher Vorfälle durch Ungarns Ministerpräsident blieb aus.  Ralf Leonhard

                                  • 5. 5. 2013, 16:38 Uhr

                                    Antisemistismus in Ungarn

                                    Aufmarsch unterm Hakenkreuz

                                    Einen Tag vor der Vollversammlung des World Jewish Council in Budapest hält die faschistische Jobbik- Partei eine Kundgebung ab.  Ralf Leonhard, Ralf Leonahrd

                                    • 5. 5. 2013, 10:29 Uhr

                                      Jüdischer Weltkongress

                                      Zeichen gegen Ungarns Antisemiten

                                      Kommentar 

                                      von Ralf Leonhard 

                                      Viktor Orbáns Zuspruch zum jüdischen Weltkongress überzeugt nicht. Schließlich überschlagen sich seine Parteigänger in offenem Antisemitismus.  

                                      • 17. 3. 2013, 14:16 Uhr

                                        Budapest hofiert Rechtsextreme

                                        Ungarn verleiht Antisemiten Orden

                                        Er hat Roma als „Menschenaffen“ bezeichnet. Trotzdem wird der Fersehmoderator Ferenc Szaniszlo hoch dekoriert. Auch andere Rassisten werden in Ungarn ausgezeichnet.  

                                        • 2. 12. 2012, 18:17 Uhr

                                          Antisemitismus in Ungarn

                                          Tausende zeigen Solidarität

                                          Eine Demonstration erinnert in Budapest an die unheilvolle antisemitische Vergangenheit Ungarns. Anlass sind Äußerungen eines rechtsradikalen Abgeordneten.  

                                          • 27. 11. 2012, 19:42 Uhr

                                            Antisemitismus in Ungarn

                                            Faschisten wollen Juden zählen lassen

                                            Jüdische Politiker, Hand heben: Die faschistische Partei Ungarns will wissen, wie viele Juden im Parlament sind. Die Reaktion der Regierung? Kommt spät.  Ralf Leonhard

                                          • weitere >

                                          Jobbik

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln