• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022

      Neuauflage der Loveparade geplant

      Dr. Motte dreht die Zeit zurück

      Kolumne Durch die Nacht 

      von Andreas Hartmann 

      Der Erfinder der Loveparade feiert mit zweijähriger Verspätung einen 60. Geburtstag nach. Und schenkt sich eine neue Loveparade nach altem Muster.  

      Loveparade-Gründer Dr. Motte stellt sein neues Projekt vor. Er und sein Team der gemeinnützigen GmbH «Rave the Planet» wollen Spenden sammeln
      • 2. 1. 2022

        Debütalbum von Rapper Kay Shanghai

        Der Solitär hat es schwer

        Auf seinem Album „Haram“ zeigt sich Kay Shanghai als einer der ersten offen schwulen deutschsprachigen Rapper. Es ist Feier und Schmerz zugleich.  Christian Werthschulte

        Der Rapper Kay Shanghai sitzt in einer Turnhalle auf einem Sprungkasten.
        • 4. 5. 2020

          Prozess zum Unglück bei Musikfestival

          Loveparade-Verfahren eingestellt

          21 Menschen starben beim Gedränge auf der Loveparade 2010. Der Prozess gegen mutmaßlich Verantwortliche wurde nun ohne Urteil beendet.  

          ausende Raver drängen sich auf der Loveparade in und vor dem Tunnel in Duisburg
          • 20. 4. 2020

            Verteidiger über Loveparade-Prozess

            „Ein würdiger Abschluss fehlt“

            Strafverteidiger Thomas Feltes hält das plötzliche Ende des Loveparade-Prozesses für einen Fehler. Hinterbliebene könnten kein Schlusswort sprechen.  

            Stilisierte Figuren sind an den Wänden des Tunnels, dem damaligen Zugang zur Loveparade, zu sehen.
            • 8. 4. 2020

              Loveparade-Prozess endgültig eingestellt

              Das Ende der Farce

              Kommentar 

              von Andreas Wyputta 

              Der Loveparade-Prozess konnte keine Schuldigen für den Tod von 21 Menschen finden. Strafrechtlich. Moralisch aber müssen alle mit ihrer Schuld leben.  

              Ein Mann auf einem E-Scooter fährt durch einen dunklen TunnelKreuze, Pappherzen und Bluemntöpfe, die auf einer Treppe stehen
              • 7. 4. 2020

                Katastrophe mit 21 Toten

                Loveparade-Prozess vor dem Aus

                Wegen Corona droht ein Ende des Mammutprozesses: auch die letzten verbliebenen drei Angeklagten könnten ohne Strafen oder Auflagen davonkommen.  Andreas Wyputta

                Menschen flüchten aus einer vollen Unterführung eine Böschung hinauf
                • 1. 7. 2019

                  1. Juli 1989: 1. Loveparade

                  Relativ überwältigend

                  Vor der Loveparade haben doch immer alle nur von früher geträumt, von dem, was sie verpasst haben. Mit der Parade kam die Gegenwart.  Detlef Kuhlbrodt

                  • 6. 2. 2019

                    Loveparade-Prozess in Duisburg

                    Sieben mal eingestellt

                    Enttäuschung für die Hinterbliebenen: Der Prozess um die Loveparade-Katastrophe mit 21 Toten ist für die meisten Angeklagten zu Ende. Bestraft werden sie nicht.  

                    Blick auf eine Wand, mit Treppe davor, mit Blumen und Bildern
                    • 5. 2. 2019

                      Loveparade-Prozess in Düsseldorf

                      21 Tote, kein Schuldiger

                      Das Verfahren gegen sieben Angeklagte wird eingestellt. Drei weitere müssen wegen Verjährung wohl kein Urteil mehr fürchten.  Andreas Wyputta

                      Eine Treppe mit Holzkreuzen und Erinnerungsgegenständen
                      • 5. 2. 2019

                        Einstellung von Prozessen

                        Verfahren zur Entlastung der Justiz

                        Loveparade, Bernie Ecclestone, Christian Wulff: Warum Gerichtsverfahren eingestellt werden können und was das bringt.  Christian Rath

                        Die drei Staatsanwälte im Loveparade-Prozess warten auf den Prozessbeginn
                        • 5. 2. 2019

                          Loveparade-Katastrophe in Duisburg

                          Tag der Entscheidung

                          Der Loveparade-Prozess könnte am Dienstag eingestellt werden. Echte Konsequenzen für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung bleiben dann aus.  Andreas Wyputta

                          Kreuze auf einer Treppe
                          • 17. 1. 2019

                            Loveparade-Prozess

                            Recht ist nicht immer gerecht

                            Kommentar 

                            von Pascal Beucker 

                            Schon früh war klar, dass es im Loveparade-Prozess kein gerechtes Urteil geben würde. Dass es nun wohl kein Urteil gibt, ist mehr als unbefriedigend.  

                            Menschen laufen einen Hang hoch
                            • 8. 12. 2017

                              Loveparade-Prozess in Düsseldorf

                              Spiel auf Zeit

                              Der Prozess startet zäh: Die Verteidiger fahren mit immer neuen Anträgen eine Verzögerungsstrategie. Denn die Anklage verjährt in zwei Jahren.  Andreas Wyputta

                              Zwei Ordner stehen nebeneinander
                              • 8. 12. 2017

                                Loveparade-Prozess in Düsseldorf

                                Untergebene vor Gericht

                                Mehr als sieben Jahre nach dem Unglück beginnt der Prozess. Weder Ex-OB Sauerland noch Veranstalter Schaller sind angeklagt.  Andreas Wyputta, Hanna Voß

                                An einem Straßenrand stehen Kerzen. Es ist dunkel, eine Straßenlaterne erleuchtet die Szene
                                • 25. 9. 2017

                                  Oberbürgermeisterwahl in Duisburg

                                  SPD gewinnt zumindest eine Wahl

                                  Der SPD-Politiker Sören Link bleibt im Amt. Seine ausgrenzenden Sprüche, die Geflüchtete gegen Roma ausspielten, schadeten ihm nicht.  Andreas Wyputta

                                  Ein Mann und eine Frau freuen sich
                                  • 24. 4. 2017

                                    Loveparade-Katastrophe in Duisburg

                                    Verfahren muss eröffnet werden

                                    Lange sah es so aus, als würde es nach der Katastrophe bei der Loveparade mit 21 Toten kein Strafverfahren geben. Jetzt droht zehn Angeklagten die Verurteilung.  

                                    Kreuze und Blumen sind entlang eines Treppengitters angebracht
                                    • 5. 4. 2016

                                      Keine Loveparade-Anklage

                                      Versprochenes bleibt uneingelöst

                                      Kommentar 

                                      von Pascal Beucker 

                                      Die Justiz ist unfähig, auch nur einen mutmaßlichen Verantwortlichen der Loveparade-Katastrophe vor Gericht zu bringen. Das ist ein Skandal.  

                                      Kreuze und Grablichter auf der Treppe
                                      • 5. 4. 2016

                                        Kein Prozess wegen Loveparade

                                        Katastrophe bleibt straffrei

                                        Das Duisburger Landgericht hat die Anklage gegen zehn Beschuldigte nicht zugelassen. Der Opferanwalt spricht von einer „Bankrotterklärung der Justiz“.  Pascal Beucker

                                        Ein Mann stellt eine Grabkerze zwischen andere Gedenkstücke
                                        • 1. 9. 2015

                                          Klage wegen Loveparade

                                          Kein Anspruch auf Entschädigung

                                          Sein Einsatz bei der Loveparade sei „wie im Krieg“ gewesen, sagt ein Feuerwehrmann. Er sei traumatisiert und könne nicht mehr arbeiten.  

                                          • 11. 11. 2014

                                            Theo Steegmann über NRW-Minister Jäger

                                            „Ein Beispiel für die alten Strukturen“

                                            Streiklegende Steegmann hat in Duisburg gegen schwarzen und roten Filz gekämpft. Vom Innenminister ist das SPD- Mitglied enttäuscht: ein Machtpolitiker ohne Visionen.  

                                          • weitere >

                                          Loveparade Duisburg

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln