• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 5. 2022, 08:39 Uhr

      Karl Lauterbach will Ausbruch eindämmen

      Affenpocken-Impfstoff bestellt

      Tödliche Verläufe sind bei den Affenpocken selten. Trozdem kauft die Bundesregierung 200.000 Impfstoff-Dosen, um die Krankheit einzudämmen.  

      Elektronenmikroskopische Aufnahme von Affenpocken-Virus
      • 22. 5. 2022, 10:50 Uhr

        Affenpocken-Seuche in Deutschland

        Fälle in Berlin, Verdacht in NRW

        Die Affenpocken breiten sich auch in Deutschland aus. Das Virus verursacht meist nur milde Symptome. Was sonst noch bekannt ist.  

        Affenpocken unter dem Elektronenmikroskop
        • 2. 5. 2022, 08:16 Uhr

          Sterbende Amphibien

          Salamanderpest wütet in Deutschland

          Tödliche Pilzsorten sind über den Amphibienhandel nach Europa gekommen und vernichten Molche, Lurche oder Kröten. Verbände schlagen Alarm.  Nick Reimer

          Kröten im Huckepack
          • 29. 11. 2021, 14:02 Uhr

            Postapokalyptische Arte-Serie „Anna“

            Nur Kinder überleben

            Eine tödliche Seuche, die nur die Erwachsenen befällt – das ist die Vorgabe von Niccolò Ammanitis Serie „Anna“. Sie ist so dystopisch wie sehenswert.  Ambros Waibel

            Eine junge Frau sitzt auf auf dem Boden in einer Laagerhalle
            • 29. 7. 2021, 13:08 Uhr

              Katastrophale Lage in Flutgebieten

              Medizinische Versorgung gefährdet

              Wegen zerstörter Infrastruktur sei die Gesundheit der Menschen in den Flutgebieten „massiv bedroht“, warnen Amtsärzt:innen. Es herrsche Seuchengefahr.  

              Krankenbahre und Rettungskräfte auf einer Strasse
              • 8. 1. 2021, 15:57 Uhr

                Schweinepestfall bei Berlin

                Die Sauerei rückt näher

                Nahe der Berliner Stadtgrenze wurde ein totes Wildschwein entdeckt, das wohl an der Afrikanischen Schweinepest starb. Zäune sollen nun schützen.  

                Blick auf einen Weg in den Wald
                • 10. 10. 2020, 19:47 Uhr

                  Donald Trump und Edgar Allan Poe

                  Trumps Überlistung der Vernunft

                  „Die Maske des roten Todes“ und das Weiße Haus: Donald Trump wirkt wie eine Figur aus einer Erzählung des Schriftstellers Edgar Allen Poe.  Julian Weber

                  Porträt von US-Schriftsteller Edgar Allan Poe
                  • 25. 8. 2020, 18:51 Uhr

                    Erfolg bei Seuchenbekämpfung

                    Polio in Afrika ausgerottet

                    Als letztes afrikanisches Land hat Nigeria die gefürchtete Kinderlähmung besiegt. Dort war der Kampf gegen das Virus besonders zäh.  Katrin Gänsler, Dominic Johnson

                    Drei Kindern wird eine Schluckimpfung in den Mund getröpfelt.
                    • 19. 4. 2020, 14:42 Uhr

                      Grippewelle vor 100 Jahren

                      Die Mutter aller Pandemien

                      Die Spanische Grippe raffte 20 bis 50 Millionen Menschen dahin. Obwohl ihr Erreger mittlerweile bekannt ist, bleibt vieles an ihr rätselhaft.  Gernot Knödler

                      Fünf Frauen mit weißen Blusen und Munschutz
                      • 19. 4. 2020, 09:40 Uhr

                        Historiker Malte Thießen

                        „Seuchen verschärfen Ungleichheit“

                        Ein Blick in die Geschichte der Epidemien zeigt, wie wichtig internationale Koordination ist, doch anlässlich von Corona erleben wir Isolationismus.  

                        Rot-Kreuz-Frauen mit Atemschutzmasken während der Spanischen Grippe 1918 in St. Luis (Missouri). Sie tragen Bahren und hitner ihnen stehenHolzwagen zum Abtransport
                        • 20. 3. 2020, 18:53 Uhr

                          Folgen der Corona-Epidemie

                          Senat verhängt Ausgangsbeschränkung

                          Restaurants müssen schließen und Versammlungen von mehr als sechs Personen sind in Hamburg nun untersagt. Am Sonntag wird über eine Ausgangssperre entschieden.  Gernot Knödler

                          Bürgermeister Tschentscher und sein Pressesprecher neben einem Türflügel mit Intarsien
                          • 18. 3. 2020, 18:41 Uhr

                            Ausbreitung des Corona-Virus

                            Testen, was das Zeug hält

                            Am besten wäre es, möglichst viele Menschen auf eine Corona-Infektion hin zu testen, das gibt aber die Infrastruktur nicht her.  Gernot Knödler

                            Person im Schutzanzug fasst in ein Autofenster
                            • 13. 3. 2020, 08:15 Uhr

                              Die Wahrheit

                              Absagen ist das neue Zusagen

                              In diesen schweren Zeiten sozialer Distanzierung gibt es kaum ein Licht der Hoffnung – gäbe es nicht ausgebildete Absagetechniker.  Leo Fischer

                              Zeichnung von Mann an Theke, spricht mit Wirt über Corona
                              • 19. 9. 2017, 09:00 Uhr

                                Angst vor der Afrikanischen Schweinepest

                                Jagd auf den Erreger

                                Um die Afrikanische Schweinepest fernzuhalten setzen Norddeutschlands Agrarminister auf Monitoring, Präventivkontrollen und die Ausweitung der Jagdstrecke  Benno Schirrmeister

                                • 2. 12. 2016, 14:46 Uhr

                                  Cholera-Epidemie in Haiti

                                  UN entschuldigen sich

                                  Die Vereinten Nationen haben zum ersten Mal ihre Rolle beim Ausbruch der Krankheit kritisch beurteilt. Ihr Generalsekretär kündigt eine neue Strategie an.  

                                  Eine Person füllt einem Mädchen mit einem kleinen Fläschchen ein Cholera-Impfmittel in den Mund
                                  • 30. 12. 2014, 12:33 Uhr

                                    Helferin nach Heimkehr erkrankt

                                    Erster Ebola-Fall in Großbritannien

                                    Sie half in Westafrika beim Kampf gegen Ebola. Unmittelbar nach ihrer Rückkehr nach Schottland erkrankt eine Frau selbst. Sie wird nun in London behandelt.  

                                    • 8. 12. 2014, 08:20 Uhr

                                      Die Wahrheit

                                      Furchtbares Leiden

                                      Eine moderne Seuche ist derzeit auf dem Vormarsch: Veganismus lässt sich nicht mehr aufhalten, geschweige denn in den Griff kriegen.  Mark-Stefan Tietze

                                      • 19. 11. 2014, 17:15 Uhr

                                        Berliner Szenen

                                        Das E-Wort

                                        Kolumne Berliner Szenen 

                                        von Michael Brake 

                                        Seuchenalarm in meiner Straße und nicht einmal die Polizei sagt einem, was Sache ist. Aber zum Glück gibt es ja eine Boulevardzeitung der Vernunft.  

                                        • 29. 9. 2014, 08:21 Uhr

                                          Gesundheitspolitik in Afrika

                                          Die koloniale Falle

                                          Das Ziel der kolonialen Tropenmedizin in Afrika war nie das Wohlergehen von Menschen - sondern die Ausrottung von Seuchen.  Dominic Johnson

                                          • 19. 9. 2014, 08:00 Uhr

                                            Kampf gegen Ebola

                                            14,85 Cent pro Bundesbürger

                                            Kommentar 

                                            von Lukas Wallraff 

                                            Deutschland hat lächerliche 12 Millionen Euro für den Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika lockergemacht. Das reicht nicht.  

                                          • weitere >

                                          Seuche

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln