Dengue-Fieber: Alarm in Bangladesch
In diesem Jahr steigen noch vor der Mückensaison die Fälle von Dengue-Fieber stark an. Krankenhäuser haben Mühe, Platz für Patienten zu schaffen.
Bisher wurden dem Fachblatt zufolge mehr als 51.000 Dengue-Fälle gemeldet. Das ist sechsmal mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Nach offiziellen Angaben stieg die Zahl der Todesfälle in den ersten fünf Monaten auf 281. Dies ist schon das zweite Jahr, in dem Todesfälle durch das Virus steigen. Krankenhäuser haben Mühe, Platz für die große Zahl von Patienten zu finden, die unter Fieber, Gelenkschmerzen, Ausschlägen und Erbrechen leiden, berichten Medien. Und das vor dem Beginn der eigentlichen Dengue-Hochsaison.
Die Viruserkrankung wird durch die gestreifte Stechmücke Aedes übertragen. Bei starkem Regen überleben Mückenlarven oft nicht. Bei längeren Trockenphasen allerdings schlüpfen die gefährlichen Tigermücken. Obwohl jedes Jahr etwa 400 Millionen Menschen mit dem Virus erkranken, gibt es kein spezifisches antivirales Medikament. Besonders bei Kindern kann Dengue tödlich verlaufen.
Weltweit hat die Verbreitung des Dengue-Fiebers in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen, was Expert:innen mit dem Klimawandel in Verbindung bringen. Wärmere Temperaturen begünstigen die Vermehrung von Stechmücken, ihr Verbreitungsgebiet wächst. Infizierte Weibchen verbreiten das Virus über ihren Speichel mit einem Stich an Menschen und können ihn auch direkt an ihre Brut weitergeben.
Impfung in Europa möglich
Seit diesem Jahr ist in Europa eine Impfung gegen Dengue-Fieber erhältlich. Sie wird von dem japanischen Hersteller Takeda vertrieben. In vielen Entwicklungsländern, darunter Bangladesch, und in Indien jedoch noch nicht. Der indische Rat für medizinische Forschung (ICMR) führt derzeit zwei vielversprechende Studien durch. Sind sie erfolgreich, könnten Millionen von Menschen Zugang zu einem günstigen Vakzin bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen